Anzeige Anstrengende Wochen liegen hinter uns. Wie ihr wisst, war der Lavendelopa schwer krank. Er ist vor drei Wochen verstorben. Für uns alle eine ungemein schwere Zeit. Mittlerweile haben wir die Beerdigung hinter uns gebracht. Langsam versuchen wir wieder im Alltag anzukommen und so gut, wie es eben geht, Normalität zu schaffen. Vieles ist in den letzten Wochen liegen geblieben, was nun nachgeholt werden muss. Auch Familienzeit gehört eindeutig dazu. Die ist in den letzten Wochen viel zu kurz gekommen. Außerdem steht jetzt die Adventszeit vor der Tür, für die jede Menge Vorbereitungen zu treffen sind. Gemeinsam mit den Lavendelkinder habe ich an den letzten Nachmittagen angefangen, unser Haus weihnachtlich zu dekorieren. Außerdem haben wir einen Last-Minute-Adventskranz gebastelt, für den man nur 10 Minuten benötigt.
Kategorie: Kinder

DIY: Weihnachtsbaum basteln – ideal als selbstgebastelter Adventskalender
Die Adventszeit ist voller Zauber. Mit großer Spannung erwarten die Kinder das Weihnachtsfest. Spätestens wenn am 1. Dezember der Adventskalender bereit hängt und die erste Kerze am Adventskranz brennt, kennt die Vorfreude kein Halten mehr. Ich genieße meine Vorweihnachtszeit mit Kindern ungemein. Alte Familientraditionen mischen sich mit neuen. Und wenn die Lavendelkinder morgens zu ihrem Adventskalender rennen, freue ich mich mit ihnen. Wie bereits in den letzten Jahren überrasche ich die Lavendelkinder auch in diesem Jahr mit einem selbstgebastelten Adventskalender.

Ein Plädoyer für Hausschuhe (inkl. Gewinnspiel)
Anzeige Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber bei mir gilt die Regel „Sind meine Füße warm, ist es auch der Rest des Körpers.“. Kein Wunder also, dass ich die Lavendelkinder im Winter am liebsten in dicken Socken oder Hausschuhen sehe. Schließlich sollen sie auf keinen Fall frieren oder krank werden. Typisch Mama eben! Glücklicherweise haben die Lavendelkinder nichts gegen Hausschuhe. Im Gegenteil: Sie tragen sie sogar sehr gerne. Das macht es mir einfach, denn Hausschuhe sorgen nicht nur für warme Füße, sondern auch für Sicherheit.

Kreativ sein mit Kindern: Ideen für Regentage
Anzeige Wenn es draußen nass, kalt und dunkel ist, können die Nachmittage im Herbst lang werden. Ich kenne das Problem von den Lavendelkindern zu Genüge. Wenn ihnen langweilig ist, ist Streit vorprogrammiert. Dann fliegen hier die Fetzen. Damit euch und euren Kindern im Herbst nicht die Decke auf den Kopf fällt, haben wir für euch einige Ideen für regnerische Tage zusammengestellt. Mit wenigen Handgriffen ist die Langeweile vergessen. Nun heißt es, kreativ sein, Spaß haben und spielen.

Upcycling-Idee: Fuchs-Laterne aus PET Flasche basteln
Es ist die Zeit der Laternenumzüge. Singend laufen wir mit unseren Laternen durch die Straßen. Wir freuen uns über die bunten Lichter, die uns von überall her entgegen leuchten und staunen über die Vielfalt der selbstgebastelten Laternen. Auch wir waren noch einmal kreativ. Nachdem wir bereits vor einigen Wochen eine Dino-Laterne und eine Pferde-Laterne gebastelt haben, haben wir uns nun an einem Laternen-Upcycling aus einer leeren PET-Flasche probiert. Gerade rechtzeitig zum Lichterfest im Kinderhaus ist unsere Fuchs-Laterne fertig geworden.

Mama Muh spielt Sommer – Rezension inkl. Gewinnspiel
Anzeige Draußen ist es kalt und dunkel. Die Zeit, in der es an einigen Tagen draußen gar nicht richtig hell wird, beginnt. Die Lavendelkinder fragen mich, wann sie endlich wieder draußen Eis essen und plantschen können. Ich schüttele den Kopf. „Das dauert!“ Genau wie die Lavendelkinder sehne ich mich nach dem Sommer. Ich träume von grünem Gras, bunten Blumen und der warmen Sonne auf meiner Haut. Ich merke, wie ich schlechte Laune bekomme. Die kalte Jahreszeit hat gerade erst angefangen. „Mama, komm, lass uns Sommer spielen!“, reißen mich die Lavendelkinder aus meinen düsteren Gedanken. „Wie Mama Muh in ihrem neuen Buch!“.

Kinder für Technik begeistern (inkl. Gewinnspiel)
Anzeige Kinder haben eine natürliche Entdeckerfreude. Sie probieren gerne Sachen aus und sind wissbegierig. Tag und für Tag stellen sie uns viele Fragen. Viele der Fragen stammen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich und beziehen sich auf Alltagsphänomene. Ich muss zugeben, dass ich auf diese Fragen oft keine Antwort weiß. Ich war eines der typischen Mädchen, das in der Schule Physik und Chemie schnellstmöglich abgewählt hat. Auch das mathematische Interesse war und ist bei mir eher schwach ausgeprägt. Da ich möchte, dass das bei meinen Kindern anders wird, versuche ich ihr technisches Interesse aufzugreifen und zu fördern.