Handbrot Rezept Weihnachtsmarkt

Rezept: Handbrot selber machen

Genau wie Champignonpfanne, Glühwein oder gebrannte Mandeln zählt Handbrot für mich zu den Weihnachtsmarktklassikern. Auch auf Mittelaltermärkten und auf Festivals kann man Handbrot oft kaufen. Das herzhaft gefüllte Brot hat seinen Ursprung in Dresden. Klassisch wird es mit Käse und Schinken zubereitet und mit einem großen Klecks Schmand gegessen. Bei uns gibt es das Handbrot vegetarisch mit Käse und Champignons. Hier verraten wir euch das Rezept.

Handbrot wie vom Weihnachtsmarkt: So geht’s!

Wer Handbrot selber machen möchte, braucht nicht viel. Beim Handbrot-Teig handelt es sich um einen einfachen Hefeteig, der ausgerollt und mit Käse sowie Champignons oder Schinken belegt wird. Selbstverständlich sind auch viele andere Handbrot-Füllungen denkbar. Wie wäre es z.B. mit Spinat und Feta oder Paprika, Mais und Käse?

Handbrot Rezept vegetarisch

Die Teigmenge in unserem Rezept reicht für vier Handbrote. Am leckersten schmecken sie frisch aus dem Ofen. Dann ist der Käse noch flüssig und das Brot warm.

Ihr braucht:

1 WürfelHefe
250 mlWasser
1 TLZucker
1 TLSalz
500 gMehl
3 ELSonnenblumenöl
300 gChampignons
1Zwiebel
n.B.Salz & Pfeffer
250 gger. Gouda
200 gSchmand
n.B.Zitronensaft
2 ELSchnittlauch
1Lauchzwiebel

So geht’s:

Für den Handbrot-Teig löst ihr zuerst die Hefe zusammen mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auf. Gebt dann das Mehl, das Salz sowie einen Esslöffel Sonnenblumenöl dazu und verknetet alle Zutaten zu einem glatten Teig. Am einfachsten geht das mit der Küchenmaschine (Affiliate-Link). Ihr könnt aber auch die Knethaken eures Mixers verwenden.

Deckt den Handbrotteig mit einem Geschirrtuch ab und lasst ihn an einem warmen Ort für etwa eine halbe Stunde gehen.

Champignons Handbrot Rezept

Nutzt die Gehzeit, um die Champignons zu putzen, in Scheiben zu schneiden und die gewürfelte Zwiebel in einer Pfanne in etwas Öl anzubraten. Gebt die Champignons zu den Zwiebeln in die Pfanne, bratet sie goldbraun an und schmeckt sie dann mit Salz und Pfeffer ab.

Anschließend rollt ihr den Teig auf einem Backpapier zu einem großen Rechteck aus. Legt das Backpapier mit dem Teigrechteck auf ein Backblech und belegt den mittleren Teigstreifen der Länge nach mit etwa der Hälfte vom Käse und von den Pilzen.

Handbrot falten Anleitung

Klappt nun eine der Längsseiten über den belegten Teigstreifen und verteilt den restlichen Käse sowie die verbliebenen Champignons darauf. Anschließend legt ihr die andere Teigseite darüber, so dass eine Teigrolle entsteht. Jetzt müsst ihr nur noch die Seiten der Teigrolle verschließen, indem ihr sie einigen Zentimeter umklappt. Dreht dann das Handbrot um, so dass die „Teignaht“ unten liegt.

Drückt die Teigrolle mit einem Messer so ein, dass ihr nach dem Backen vier Handbrote daraus schneiden könnt. Lasst die Teigrolle noch einmal kurz gehen und backt sie dann im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 20 bis 25 Minuten goldbraun.

Handbrot selber machen Rezept

Die Ofenzeit könnt ihr für die Zubereitung des Schmand-Toppings nutzen. Wascht dafür den Schnittlauch, schneidet ihn klein und rührt ihn zusammen mit etwas Zitronensaft unter den Schmand. Schmeckt den Schmand mit Salz und Pfeffer ab. Schneidet dann die gewaschene Lauchzwiebel in Scheiben.

Nach dem Backen lasst ihr euer Handbrot kurz auskühlen. Schneidet es dann mit einem scharfen Messer auseinander und serviert es mit einem Klecks Schmand sowie einigen Lauchzwiebeln. Lecker!

Dir gefällt dieser Beitrag? Teile ihn:

Anika

Hier schreibt Anika. Ich bin 41 Jahre alt und Mutter von zwei wundervollen Kindern. Zusammen mit dem Lavendelpapa, dem Lavendeljungen (13 Jahre) und dem Lavendelmädchen (10 Jahre) wohne ich im wunderschönen Lüneburg. Von hier aus unternehmen wir viele kleine und große Reisen in die nähere Umgebung und in die weite Welt. Ich bin Liebhaberin des Lebens, des Reisens, guten Essens und schöner Dinge. Reisen, backen, basteln und fotografieren sind meine Leidenschaft. 2021 haben wir uns unseren Traum vom Schwedenhaus erfüllt. Seitdem leben wir in unserem kleinen Bullerbü und nehmen euch mit in unseren Alltag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert