Gesund ist das nicht

Anzeige Auch wenn das Lavendelmädchen sehr pflegeleicht ist, ein richtiges Einsteigerbaby wie wir immer sagen, weiß man am Abend, was man getan hat. Nicht selten fühle ich mich müde und würde am liebsten gleich mit den Kindern ins Bett gehen. Doch dann liegt da meist noch ein großer Berg Wäsche oder die Küche schreit nach Aufmerksamkeit, so dass es meist doch wieder später wird. Da der Lavendeljunge meist relativ früh Abendbrot isst, weil er in der Regel zwischen 18 und 19 Uhr im Bett liegt und schläft, verschieben der Lavendelpapa und ich unser Essen meist in die Abendstunden. Dabei entsteht allerdings öfter mal das Problem, dass keiner von uns mehr Lust zum Kochen hat. Nicht selten greifen wir dann zum Telefon und rufen den Pizzamann an oder schieben uns statt etwas gesundem lieber eine Tafel Schokolade rein. Die macht schließlich auch satt. Doch leider ist diese Ernährungsweise weder kurz- noch langfristig gesund.

Über kurz oder lang kann durch den Verzehr von säurebildenden Nahrungsmittel und eine ungesunde Lebensweise eine Übersäuerung des Körpers begünstigt werden. Ist der Säure-Basen-Haushalt nicht im Gleichgewicht, fühlt man sich nicht nur müde und erschöpft, sondern kann beispielsweise auch an Muskel- und Gelenkschmerzen leiden oder eine erhöhte Infektanfälligkeit aufweisen. Ist man erst einmal übersäuert, kann diese Übersäuerung ein Fortschritt von Krankheiten begünstigen oder aber auch eine Folge von bestehenden Krankheiten wie beispielsweise Rheuma sein. Allerdings ist bei der Diagnose Vorsicht geboten, denn nicht immer steckt hinter den beschriebenen Symptomen eine Übersäuerung.

Als es mir vor ein paar Jahren körperlich mal nicht so gut ging, wies mich meine Heilpraktikerin schon einmal auf das Thema hin. Damals hatte ich allerdings keine Muße mich damit weiter zu beschäftigen. Jetzt bin ich erneut auf das Thema gestoßen und habe beschlossen, mich doch einmal genauer damit auseinanderzusetzen. Da ich momentan allerdings nur in den Abendstunden Zeit finde, habe ich einmal ein wenig gegoogelt und bin dabei auf den Säure-Basen-Ratgeber gestoßen. Dort findet man viele Infos zu den Grundlagen und Ursachen, aber auch zur Diagnose und Behandlung einer Übersäuerung. Ich persönlich finde die Seite sehr informativ und konnte dort schon viel über das Thema lernen.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr euch schon mal mit dem Thema befasst? Wie steht ihr dazu?

Einfach göttlich: Die Ragusa Blond im Test

Anzeige Unsere Familie ist eine richtige Schokoladenfamilien. Auch wenn man es eigentlich nicht verraten darf, aber unser Süßigkeitenfach in der Küche ist immer gut gefüllt und oft besucht. Ob zum Genuss, als kleiner Snack oder in Stresssituationen: Schokolade ist eigentlich immer super! Deshalb war unsere Freude auch groß, als wir bei Kjero als Tester der Ragusa Schokolade ausgewählt wurden.

Insgesamt 18 Tafeln, also fast 2 Kilo Schokolade, erreichten uns vor einigen Tagen per Post. Ausprobiert werden sollte die Ragusa Blond, eine Schweizer Schokolade, die aus zwei Schichten einer hellen Schokolade mit einer feinen Karamell-Note besteht. Dazwischen befindet sich eine helle Praliné-Creme sowie ganze Haselnüsse.

Was sich lecker anhört, ist auch unbeschreiblich lecker! Die Schokolade ist wunderbar cremig und zergeht auf der Zunge. Der Nugatgeschmack erinnert an das Nugat von Viba, was wir auch unheimlich lecker finden. Hinzu kommt jedoch eine leichte Karamell-Note sowie durch die ganzen Haselnüsse das gewisse Etwas. Die Ragusa Blond schmeckt auch dank der weißen Schokolade einfach herrlich. Für unseren Geschmack ist sie keineswegs zu süß. Wer allerdings sonst eher dunkle Schokolade isst und liebt, ist da vielleicht anderer Meinung. Kaufen kann man die Schokolade von Ragusa in 100g Packungen. Anders als bei gewöhnlicher Schokolade erhält man statt einer Tafel zwei Riegel mit je vier Stücken.

Auch wenn die Ragusa Blond super lecker ist, haben wir natürlich einige Tafeln abgegeben. Auch unsere Familie und Freunde waren sich einig: Die Schokolade von Ragusa ist einfach köstlich. Wenn ihr auch die Schokolade testen wollt, dann schaut doch einfach mal auf unserer Facebookseite vorbei. Dort verlosen wir gerade zwei Tafeln der Ragusa Blond.

Neue Ideen für die Küche mit Marley Spoon

Anzeige Durch den Kindergarteneintritt des Lavendeljungen hat sich bei uns einiges verändert. Der Tagesablauf ist plötzlich ein völlig anderer, was auch Veränderung beim Mittagessen zu Folge hat. Essen gibt es jetzt, wenn der Lavendeljunge aus dem Kindergarten nach Hause kommt. Da der Lavendelpapa die Eingewöhnung mit dem Lavendeljungen macht, bin ich derzeit bei uns für das Essen zuständig. Um ein paar neue Ideen zu bekommen, haben ich vor Kurzem Marley Spoon ausprobiert.

Bei Marley Spoon handelt es sich um eine Art Kochbox. Auf der Internetseite von Marley Spoon gibt wöchentlich sieben unterschiedliche Gerichte zur Auswahl, die man für zwei, vier oder sechs Personen bestellen kann. Pro Person bezahlt 12€ für ein Gericht. Nach der Bestellung bekommt man das Rezept sowie die benötigten Zutaten per Post zugeschickt. Die Zustellung erfolgt mit UPS Express, so dass für eine gute Kühlung gesorgt ist. Für den Versand zahlt man 7,50€. Das Besondere an der Box sind die frischen, regionalen und saisonalen Zutaten. Die Verpackung der Sachen erfolgt ökologisch korrekt.

Zum Testen von Marley Sponn haben wir zwei unterschiedliche Gerichte für jeweils zwei Personen bestellt. Ausgewählt haben wir Crème fraiche Kartoffeln und Tofu mit knuspriger Polenta Kruste und gebratenen Saibling mit knusprigen Kartoffelwürfeln und roter Beete. Neben den Zutaten bekommt man auch hübsch gestaltete Rezeptkarten, so dass die Zubereitung des Gerichts leicht fällt.

Am letzten Mittwochvormittag kamen die Produkte gut verpackt und gekühlt bei uns an. Die Zutaten waren alle frisch. Nur die eine Tomate hatte eine Stelle, was ja nicht weiter schlimm ist, wenn man die Zutaten zeitnah verarbeitet. Im ersten Moment war ich ein wenig überrascht, weil die Zutaten recht wenig aussahen. Sollte das wirklich für zwei Personen (plus Kind) reichen? Da ich neugierig auf die Zubereitung und natürlich auf den Geschmack war, bereitete ich das erste Gericht gleich als Abendessen zu. Für den Mittag hatte ich schon etwas anderes geplant.

Ich legte also die Zutaten und die Rezeptkarte bereit und legte los. Die einzelnen Arbeitsschritte waren auf der Rezeptkarte gut beschrieben und bebildert. Lediglich an einer Stelle gab es eine kleine Unstimmigkeit, die man aber gut meistern konnte. Die zur Orientierung angegebene Zubereitungszeit passte. Das Essen war sogar etwas schneller fertig. Der Ergebnis sah sehr appetitlich aus. Während uns der Tofu zu wenig gewürzt und gummiartig war, schmecken die Crème fraiche-Kartoffeln sowie die gebackene Tomate sehr lecker. Als zweite Gericht gab es am nächsten Tag den Fisch. Auch hier passte die Zubereitungszeit ganz gut zur angegebenen Zeit. Geschmacklich konnte der Fisch den Tofu übertreffen. Leider waren in dem einen Filet einige Gräten zu finden. Auch die Kartoffeln und die rote Beete waren sehr lecker.

Bei beiden Rezepten handelt es sich um Gerichte, die man sonst nicht auf unserem Speiseplan findet. Sie stellten also eine willkommene Abwechslung dar. Die Zubereitungszeit war mit jeweils 40 Minuten gerade noch so, dass man die Gerichte auch gut zum Mittagessen und bei beschränkten Zeitkapazitäten kochen kann. Mengenmäßig waren die Gerichte ausreichend für zwei Personen. Für meinen Geschmack hätten sie noch etwas größer sein können, wobei ich keineswegs sagen kann, dass sie zu klein waren.  Die 12€, die man pro Person für ein Essen bezahlt, finde ich sehr viel. Gerade bei dem Tofu finde ich den Preis nicht unbedingt gerechtfertigt. Bei dem Fisch sieht es schon ein wenig anders aus. Wenn man allerdings bedenkt, dass man im Restaurant für 12€ sicherlich auch ein hochwertiges Gericht bekommt, kann man sich durchaus die Frage stellen, warum man sich dann noch in die Küche stellen sollte.

Obwohl das Konzept und auch die Umsetzung von Marley Spoon mich überzeugen kann, werden wir in Zukunft wohl nicht mehr auf Marley Spoon zurückgreifen. 12€ für ein Gericht ist mir definitiv für den Alltag zu teuer. Anders sieht es vielleicht zu besonderen Anlässen aus.

Was meint ihr? Gefällt euch die Idee von Marley Spoon? Würdet ihr dort bestellen?

Die Gourmetbox im September 2014

Anzeige Schon wieder sind einige Wochen vergangen und die neue Gourmetbox ist da. Sie erreichte mich am Samstagmittag, so dass viel Zeit zum Auspacken und Erkunden da war. Über die Gourmetbox habe ich schon oft hier im Blog berichtet. Dennoch hier noch einmal die wichtigsten Infos zur Box auf einen Blick: Die Gourmetbox enthält Box für Box ausgewählte Produkte von sechs bis acht Herstellern sowie eine Zeitschrift zu einem Preis von knapp 25€. Versprochen werden Produkte im Wert von mindestens 33€. Die Box erscheint alle zwei Monate und soll sich vor allem für kleine Gourmets und Hobbyköche eignen. Nun aber zurück zu meiner Gourmetbox. Gerne zeige ich euch den Inhalt der Gourmetbox September 2014. Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt:

Anders als in den vergangenen Gourmetboxen unterschiedet sich dieses Mal der Inhalt der Boxen ein wenig. Neben vier festen Produkten, die in jeder Box enthalten sind, gibt es so genannte Überraschungsprodukte. Dabei handelt es sich sowohl um Produkte, die bereits in einer Box enthalten waren, als auch um Produkte, die nicht für die Gesamtauflage zur Verfügung stehen. Für mich machen die Überraschungsprodukte ein wenig den Eindruck, als hätten die Herausgeber der Box dieses Mal nicht genug Sponsoren/Hersteller für ihre Box zusammen bekommen und müssten nun auf Reste zurückgreifen. Jedenfalls waren drei der vier Überraschungsprodukte, die bei mir in der Gourmetbox enthalten waren, schon einmal in vorangegangenen Boxen. 
Insgesamt befanden sich dieses Mal Produkte acht unterschiedlicher Hersteller in der Gourmetbox. Im Einzelnen waren das:
  • Erdbeer Jamelade von Onyia & Vogel
  • KraftstoffCola EnergyCola und FeststoffCola Energy-Bonbons von ColaRebell
  • pure pieces von Allos
  • Safran Reis von Miasa
  • Gourmetbox Kreation von Tchibo Mein Privat Kaffee
  • Ingwer Zitrone Chai von Yogi Tea
  • Blutorangengelee mit Wodka von Marmeladenmanufaktur
  • Lebkuchen mit Früchten von von Ravensberg
Bei den ersten vier Produkten handelt es sich um die regulär in der Box enthaltenen Produkte. Bei den letzten vier um die Überraschungsprodukte, wobei wir die Lebkuchen noch nicht in der Box hatten. Den Rest kannten wir schon. An sich finde ich es nicht schlimm. Aber eigentlich geht es bei der Gourmetbox ja darum neuen Produkte bzw. neue Hersteller kennenzulernen, was natürlich bei bereits bekannten Produkten nicht gegeben ist. 
Abgesehen davon finde ich die Mischung der Gourmetbox September 2014 gelungen. Die enthaltenen Produkte treffen abgesehen vom Blutorangengelee alle unseren Geschmack. Dennoch muss ich bemängeln, dass es sich bei den Produkten leider nicht durchgängig um hochwertige Gourmetprodukte handelt. Abgesehen von der Jamelade, dem Safranreis und dem Blutorangengelee sind für die mich die anderen Produkte eher Alltagsprodukte, die nicht viel mit einem Gourmetgedanken zu tun haben. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass da viele anderer Meinung sind. Gefallen hat mir dieses Mal neben der Produktzusammenstellung auch die enthaltene Zeitschrift. Diese ist ebenfalls alltagstauglich, hat das Thema Brot und ist nett anzuschauen.
Was sagt ihr zur Gourmetbox September 2014? Gefällt sie euch?

Wir suchen Tester für die neuen Miracoli Produkte

Anzeige Habt ihr sie schon entdeckt, die neuen Produkte von Miracoli? Nein? Dann wird es höchste Zeit, denn seit einiger Zeit hat Miracoli neben der klassischen Pastamischung auch eine Fertigmischung für Lasagne sowie drei verschiedene Sorten Pesto im Angebot. Wie die Produkte schmecken? Wir haben sie für euch ausprobiert und berichten. Außerdem könnt ihr euch am Ende des Testberichts selbst als Tester für die neuen Miracoliprodukte bewerben.

Miracoli Lasagne
Genau wie bei den Pasta Gerichten von Miracoli handelt es sich auch bei der Lasagne um eine Fertigmischung. In der Verpackung enthalten sind neben den Lasagneplatten auch noch eine Tomatensoße, eine Gewürzmischung sowie eine Mischung für die Bechamel-Käsesoße. Hinzu gegeben werden muss nur noch Butter, Milch und Hackfleisch. Wer es lieber vegetarisch mag, kann statt Hackfleisch auch z.B. Spinat nehmen.

Die Zubereitung der Lasagne ist recht einfach; Braucht aber dennoch seine Zeit. Da wir selten Fleisch essen, haben wir eine vegetarische Variante gewählt und die Lasagne mit Spinat zubereitet. Dafür haben wir zunächst eine Tomatensoße aus der Tomatenmasse, Wasser und der Gewürzmischung hergestellt. In einem zweiten Topf haben wir Milch mit Butter erhitzt und haben die Bechamel-Käsemischung dazu gegeben. In einem dritten Topf haben wir dann den Blattspinat zubereitet. Anschließend wurde alles gleichmäßig geschichtet in eine Auflaufform gegeben und bei 180 Grad etwa eine halbe Stunde im vorgeheizten Backofen gebacken.

Beim Geschmacksurteil gehen die Meinungen auseinander. Während der Lavendelpapa das Ergebnis mit einer Tiefkühllasagne vergleicht, finde ich sie eigentlich ganz annehmbar. Die Tomatensoße erinnert stark an die typische Miracolisoße und auch den Parmesangeschmack findet man in der Bechamelsoße wieder. Wir haben die Lasagne bei unserem Testessen noch mit extra Käse überbacken, was ich ganz lecker fand. An eine selbstgemachte Lasagne kommt die Lasagne von Miracoli aber auch keinen Fall ran!

Miracoli Pesto
Neben der Lasagne gibt es von Miracoli drei neue Pestos auf dem Markt. Neben einem grünen Pesto (Pesto Verde) mit Basilikum und Grana Padano gibt es ein rotes Pesto (Pesto Rosso) mit Tomate und Basilikum sowie ein Pesto mit Paprika und Chili. Da wir viel und häufig Nudeln essen und nicht immer Zeit für eine selbstgemachte Soße bleibt, verwenden wir nicht selten Pesto, weshalb wir auf die Pestos von Miracoli sehr gespannt sind.

Produkttest
Seid ihr auch gespannt auf die neuen Produkte von Miracoli? Dann könnt euch jetzt bei uns als Tester bewerben. Unter allen Bewerbern verlosen wir drei Genießer-Pakete mit folgendem Inhalt:

  • 2x Miracoli Lasagne
  • 3x Miracoli Pesto (je ein Glas Pesto Verde, Pesto Rosso und Pesto Paprika-Chili)
  • 1x Koziol Pfannenwender
  • 1x Koziol Spaghettibesteck

Um sich die Chance auf ein Testpaket zu sichern, hinterlasst einfach unter diesem Artikel einen kurzen Kommentar. Wenn ihr uns ein „gefällt mir“ auf unserer Facebookseite hinterlasst, wandert ihr sogar gleich zwei Mal in den Lostopf. Teilnehmen könnt ihr bis zum 12.09.2014. Anschließend werde ich aus allen Kommentare drei Gewinner bzw. Tester auslosen, die ein Testpaket zugeschickt bekommen. Als Tester werden ihr gebeten, eine kurze Rückmeldung zu den Produkten zu geben.

Die Delinero-Box im August 2014

Anzeige Wie ihr wisst, bin ich ein großer Fan von Überraschungsboxen – allerdings nur, wenn sie einen Mehrwert bieten. Dieser Mehrwert muss für mich nicht unbedingt mit einem höheren Produktwert einhergehen. Ich finde es auch völlig in Ordnung, wenn die Box besonders liebevoll gepackt wurde oder ich durch die Box ausgefallene Produkt bzw. neue Marken kennenlerne. „Spezialisiert“ habe ich mich bei meiner Sucht auf Überraschungsboxen rund um die Themen „Kind“ und „Essen“. Wenn man es so will, sind das die Themen, die mir besonders am Herzen liegen.

Als ich vor Kurzem eine für mich neue neue Lebensmittel-Box auf dem Markt der Überraschungsboxen entdeckte, stand für mich sofort fest, dass ich sie testen muss. Bei der Box handelt es sich um die Delinero-Box. Vielleicht hat der eine oder andere schon einmal etwas von ihr gehört? Bei der Delinero Box bekommt man monatlich für knapp 30€ eine bunte Mischung an Lebensmitteln und Getränken mit DHL zugeschickt. Das Besondere: Jeden Monat kommen die Produkte aus einem anderen europäischen Land, was natürlich perfekt ist, wenn man, wie ich, gerne reist und neue Länder entdeckt. Neben bekannteren Marken sind auch regionale Produkte in der Box enthalten, so dass eigentlich jeder die Möglichkeit haben sollte durch die Delinero-Box neue Produkte kennenzulernen. Versprochen wird eine Preisersparnis von mindestens 40%, weshalb sich ein Bestellen der Box eigentlich lohnen sollte, oder?

Bekommen habe ich gestern meine erste Delinero-Box, deren Inhalt ich euch natürlich gerne vorstellen möchte. Diesen Monat geht die Reise mit der Delinero Box nach Schweden. Eigentlich das perfekte Land für uns, denn, wie ihr wisst, waren wir erst im Mai in Schweden. So ist die Box quasi eine tolle Erinnerung an den Urlaub. Verbunden mit einem gemütlichen Abend auf dem Sofa, bei dem wir uns noch einmal die Urlaubsbilder ansehen, werden wir uns sicherlich das eine oder andere aus der Box schmecken lassen – falls wir es noch nicht vorher aufgegessen haben.

Doch bevor ich euch den genauen Inhalt der Box vorstelle, noch schnell ein paar Worte zur Verpackung. Anders als bei vielen anderen Lebensmittel-Boxen waren die Produkte der Delinero-Box nicht in einem besonderen Karton verpackt. Wie bei einer normalen Lebensmittelbestellung waren sie durch Packpapier u.ä. gesichert. Kühlungsbedürftige Lebensmittel befanden sich in einer extra Styroporbox mit Trockeneis. Ich finde das nicht weiter schlimm, aber das Besondere fehlte dadurch ein wenig. Oben auf lang ein Umschlag mit einem kleinen Heftchen, in dem die in der Delinero Box enthaltenen Lebensmittel vorgestellt werden. Außerdem befinden sich am Ende ein paar Rezepte. Das Heftchen finde ich persönlich sehr ansprechend gestaltet. Man erfährt etwas über die Produkte und erhält zudem Anregungen zur möglichen Verwendung.

Nun zum Inhalt der Delinero-Box August:

  • Ingwer-Kekse von Nyakers – 3,50€
  • Rundes Knäckebrot von Pyramidbageriet – 4,80€
  • Kartoffel-Gemüse Chips von Rootfruit – 2,20€
  • Tegan – halbharter Kuhmilchkäse von Oviken Ost – 5,75€
  • Schokoladentrüffel von La Praliné – 5,90€
  • Rentiersalami von Andersson Import – 12,00€
  • Hovmästarsas von Falkeskog – 2,70€
  • Preiselbeer-Aperitif von Andersson Import – 8,90€
  • Geräucherter Lachs von Falkeskog – 7,00€

Auch wenn wir erst vor wenigen Monaten in Schweden waren, muss ich zugeben, dass wir keine der in der Box enthaltenen Marken ausprobiert haben. Jedenfalls kann ich mich an keine bewusst erinnern. Dennoch haben wir natürlich ein Teil der Produkte auch in Schweden gekauft und gegessen. Nur eben von anderen Marken. Dazu gehören in erster Linie das Knäckebrot und der Lachs mit dem entsprechenden Soße. Die in der Delinero-Box enthaltene Mischung finde ich gut gelungen. Sie spiegelt nicht nur die schwedische Esskultur gut wieder, sondern trifft auch unseren Geschmack. Bis auf den Preiselbeer-Aperitif können wir alle Produkte gebrauchen. Besonders gespannt ist mein Mann auf die Rentiersalami. So etwas kauft man schließlich nicht alle Tage. Probiert haben wir schon die Trüffel, die wirklich göttlich schmecken. Auch der Lachs und die Senf-Soße wurden schon probiert und für gut befunden.

Toll an der Box finde ich, dass viele verschiedene Produkte enthalten sind, die nicht so hochpreisig sind. Ich kenne es von anderen Lebensmittelboxen, in denen z.B. ein Schinken für 20€ pro 100g enthalten sind. Diesen würde ich persönlich zum Beispiel nie nachkaufen. Bei einem Packung Trüffel für knapp 6€ sieht das schon wieder anders aus. Auch der Wert der in der Box enthaltenen Produkte stimmt. Mit knapp 53€ hat man einen deutlichen Mehrwert.

Wie ihr seht, gefällt mir die Box sehr gut. Besonders begeistert bin ich vom Konzept, aber auch die Umsetzung ist gelungen. Geht euch das auch so? Wie findet ihr die Box?

Die Gourmetbox im Juni 2014

Anzeige Seitdem die Gourmetbox Mai/Juni erschienen ist, sind zwar schon einige Wochen vergangen, ich möchte sie euch dennoch gerne vorstellen. Genau wie in den vergangenen Monaten waren auch in dieser Box wieder verschiedene Leckereien sowie eine Zeitschrift enthalten. Gefüllt war die Gourmetbox, eine monatlich erscheinende Überraschungsbox für Lebensmittel, dieses Mal mit sechs verschiedenen Produkten, die ich euch gerne genauer vorstellen möchte:

Aus dem Bereich Getränke:

Mein Privat Kaffee – Gourmetbox Kreation
Ich weiß nicht, ob ihr das schon wusstet: Bei Tchibo bzw. Mein Privat Kaffee kann man sich seinen eigenen Kaffee kreieren. Auswählen kann man dabei nicht nur die Kaffeebohnen, sondern auch den Mahlgrad und auch das Etikett des Kaffees kann man selbst designen. In der Gourmetbox Juni 2014 befindet sich eine spezielle Gourmetbox Kreation. Leider wird es noch ein bisschen dauern, bis ich sie selbst probieren kann, denn in der Stillzeit ist Kaffee für mich (bis jetzt) tabu. So lange verwöhne ich einfach meine Gäste mit der besonderen Mischung.

Teehaus Ronnefeldt – Früchtetee Sommermärchen
Wer keinen Kaffee mag, für den ist vielleicht der Früchtetee etwas, der sich ebenfalls in der aktuellen Gourmetbox befindet. Diesen kann man sowohl heiß als auch kalt genießen. Ich persönlich mag keinen Früchtetee, weshalb man mich mit der Kreation nicht erfreuen kann.

Artländer Nox und Amarula Marula Fruit Cream
Wie in fast jeder Box ist auch in der Gourmetbox Juni 2014 wieder etwas alkoholisches enthalten. Dieses Mal gibt es ein Bier aus der Artland Brauerei, worüber sich mein Papa freuen darf. Außerdem waren in der Gourmetbox noch vier kleine Fläschen des Amarula Marula Fruit Cream, ein Cremelikör, enthalten, die ich wohl auch weiter geben werde. Denn diese sind in der Stillzeit auch nicht unbedingt das richtige.

Aus dem Bereich Lebensmittel:

Krebaer Nusswerk – Balsamico Cashews
Besonders gefreut hat sich mein Mann über die Balsamico Cashews von Krebaer Nusswerk. Von dieser Firma hatten wir schon das eine oder andere Produkt zum Probieren, da sie auch bereits in anderen Boxen Werbung gemacht hat. Die Produkte sind, wie auch die Cashews sehr hochwertig, was auch seinen Preis hat. Dank meiner Nussallergie durfte mein Mann die ganze Tüte alleine essen, worüber er sich sehr gefreut hat.

BBQUE – Bayrische Barbecue Sauce
Auf die bayrische Barbecue-Soße bin ich schon gespannt, wobei ich bei der Zusammensetzung ein wenig skeptisch bin. Die Soße besteht aus Preiselbeeren, Bier, Honig und Apfelmus – alles Zutaten, aus den man typischerweise keine Soßen machen. Da wir mit zwei kleinen Kindern irgendwie nicht so richtig zum Grillen kommen, kann es allerdings bis zum Probieren noch ein wenig dauern…

Auch wenn diesen Monat leider die wenigsten Produkte der Gourmetbox unseren Geschmack treffen, das Motto der Box „Sommer, Sonne, draußen genießen“ wurde mit den enthaltenen Produkten getroffen. Wenn man allerdings 25€ für die Box ausgibt, ist es ein wenig schade, wenn man die meisten Produkte verschenkt. Ich hoffe mal, dass das in der nächsten Box wieder anders ist. Die neue Box dürfte eigentlich nicht mehr lange auf sich warten lassen…

Was sagt ihr zur Gourmetbox Juni 2014? Wäre sie etwas für euch gewesen?