Anzeige Jetzt in der dunklen Jahreszeit genieße ich es, es mir auch mal im Haus richtig gemütlich zu machen. Wenn es draußen schon dämmert oder den ganzen Tag über gar nicht richtig hell werden will, ist es doch eigentlich das Beste, mit guten Freunden oder der Familie zusammen zu sein. Eine besonders schöne Möglichkeit, gemeinsame Stunden zu verbringen, sind Gesellschaftsspiele. Ich spiele nicht nur gerne mit den Kindern, sondern liebe es sehr, hin und wieder auch mal mit erwachsenen Freunden ein gutes Spiel zu spielen. Weiterlesen
Schlagwort: Gesellschaftsspiel

Spieletipp: my verrücktes Labyrinth von Ravensburger (mit Gewinnspiel)
Anzeige Jetzt, wo es draußen wieder früh dunkel wird, ist die richtige Zeit für Gesellschaftsspiele. Gerne machen wir es uns mit den Kindern oder auch Freunden gemütlich und veranstalten ganze Spielenachmittage bzw. Spieleabende. Gespielt wird, was der Spieleschrank hergibt. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um einen Spieleklassiker oder eine Spieleneuheit handelt. Ganz neu in unserer Spielesammlung ist my verrücktes Labyrinth. Eigentlich ein Spieleklassiker, aber doch etwas ganz besonderes. Warum? Lest selbst:

Spielend die Zeit vertreiben
Anzeige Obwohl der Lavendeljunge eigentlich noch zu klein ist, um zu verstehen, dass bald Weihnachten ist, merkt er, dass es so langsam um ihn herum wuseliger wird: Zu Hause hören wir Weihnachts-Cds in Dauerschleife, das Haus ist weihnachtlich dekoriert, die Adventskalender werden täglich geöffnet und die Anzahl, der weihnachtlichen Termine steigt von Woche zu Woche. So stehen nicht nur Weihnachtsfeiern an, sondern beim Spielkreis haben wir bereits Kekse gebacken und beim Musikkurs geht es auch weihnachtlich zu. Außerdem sind wir häufiger mit ihm unterwegs, weil schließlich noch die eine oder andere Sache zu erledigen ist.
Um ihn zwischendurch ein bisschen „abzukühlen“, verbringen wir die freien Stunden in letzter Zeit gerne in seinem Zimmer und spielen. Der Lavendeljunge ist mittlerweile in einem Alter, in dem man mit ihm bereits die ersten Gesellschaftsspiele spielen kann. So funktionieren Lege- und auch Würfelspiele schon ganz gut. Auch Puzzle macht er in letzter Zeit wieder sehr gerne. Da wir allerdings, obwohl wir eigentlich sehr gerne spielen, bislang recht wenig Spiele für Kleinkinder haben, haben wir vor Kurzem einige Spiele und Puzzle bei Puzzle.de bestellt.
Bei Puzzle.de handelt es sich um einen Onlineshop für Puzzle und Gesellschaftsspiele für alle Altersklassen. Angeboten werden neben Puzzles und Spielen für Kinder auch Puzzles für Profipuzzler mit über 10.000 Teilen. Auch ausgefallene Puzzle wie Puzzlebälle oder 3D-Puzzle hat puzzle.de im Sortiment. Ich habe mich vor allem im Kinderbereich umgesehen und war von der großen Auswahl mehr als begeistert. Die Bestellungen werden ab einem Warenwert von 35€ versandkostenfrei verschickt. Davor fallen 3,95€ Versandkosten an, was ich fair finde.
Ausgesucht habe ich für den Lavendeljungen insgesamt drei unterschiedliche Puzzles von Ravensburger mit richtigen Jungsmotiven. So hat er ein Puzzle mit Baufahrzeugen, eins mit dem Thema Stadt und eines mit einem Polizeiauto bekommen. Offiziell sind alle drei Puzzles ab einem Alter von drei Jahren geeignet, wobei der Lavendeljunge die Puzzle, bei denen lediglich einzelne Bildausschnitte eingefügt werden müssen, schon mit links macht. Beim Polizeiauto-Puzzle war es dann schon etwas schwerer für ihn, da der gesamte Rahmen ausgefüllt werden muss. Doch vier bis fünf Mal puzzeln hatte er auch das schnell raus.
Außerdem wird der Lavendeljunge in den nächsten Tagen und Wochen nach und nach noch einige Spiele bekommen, die ich ebenfalls bei puzzle.de bestellt habe. So habe ich noch ein Memory vom Grüffelo, ein Würfelspiel vom Kleinen Maulwurf und ein „Lerne zählen“-Spiel mit der Kleinen Raupe Nimmersatt ausgesucht, denn der Lavendeljunge interessiert sich in letzter Zeit bereits sehr intensiv für die Zahlen. Da finde ich ein passendes Spiel sehr schön. Alle Spiele sind für Kinder ab drei Jahren geeignet, aber ich finde, dass sie je nach Interesse der Kinder auch bereits früher oder in abgewandelter Form gespielt werden können.
Der Lavendeljunge ist jedenfalls von seinen Neuzugängen begeistert. Mit den Puzzles kann er sich schon toll alleine beschäftigen, so dass ich die Zeit beispielsweise für kleine Arbeiten im Haushalt nutzen kann ohne den Lavendeljungen ständig dazwischen zu haben.
Wie ist es bei euren Kindern? Sind die schon hibbelig wegen Weihnachten? Oder bekommen sie davon von gar nichts mit?

Lavendelblog-Adventskalender: 2. Türchen
Anzeige Genau wie in der letzten Woche öffnet sich auch heute wieder ein Adventskalendertürchen bei uns im Blog. Nachdem es letzte Woche etwas für die Großen gab, sind diese Woche die Kleinen dran. Zu gewinnen gibt es diese Woche das Gesellschaftsspiel Karlo Karottenschreck aus dem Hause Goliath. Geeignet ist das Spiel vor allem für Kinder von vier bis acht Jahren. Aber sicherlich haben auch jüngere oder ältere Kinder noch daran ihren Spaß. Wer mehr über das Spiel erfahren möchte, schaut einfach einmal hier vorbei. Ich hatte das Spiel vor einigen Tagen in einem separaten Artikel vorgestellt.

Wer fängt den Hasen?
Anzeige Nachdem ich euch vor Kurzem das Spiel Panic Tower von Goliath vorgestellt habe, möchte ich euch heute ein weiteres Spiel von Goliath ans Herz legen. Wir haben es erst seit ein paar Tagen, aber es macht einfach nur Spaß – vor allem, weil der Lavendeljunge davon so begeistert ist und sich regelmäßig beim Spielen kringelig lacht.
Das Spiel, von dem ich rede, heißt Karlo Karottenschreck und ist eigentlich für Kinder ab vier Jahren geeignet. Spielen es die Kinder zusammen mit ihren Eltern, kann ich es aber auch schon für jüngere Kinder empfehlen. Ziel des Spiels ist es, Karlo Karottenschreck, einem Hasen, der auf seine Karotten aufpasst, diese zu stibitzen. Doch dabei heißt es aufpassen, merkt Karlo etwas davon, geht er in die Luft.
Die Regeln des Spiels sind schnell erklärt und auch der Aufbau des Spiels ist schnell gemacht. Zu Beginn des Spiels wird Karlo auf seinen Kaninchenbau gesetzt und die Möhren um ihn herum in seinen Bau gesteckt. Anschließend werden noch die Körbchen für die gesammelten Möhren unter den Mitspielern verteilt und die Drehschreibe bereitgelegt. Dann geht es auch schon los: Reihum drehen die bis zu vier Mitspieler die Drehschreibe, die darüber entscheidet, ob man ein oder zwei Möhren aus dem Bau von Karlo Karottenschreck mopsen darf, aussetzen oder sogar wieder eine Möhre abgeben muss. Doch aufgepasst: Merkt Karlo Karottenschreck, dass ihm jemand seine Möhren klaut macht er einen Riesensatz. Er fliegt in die Luft. Fängt einer der Mitspieler dabei den Hasen, darf er von jedem Mitspieler eine Karotte klauen. Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Möhren im Körbchen hat.
Das Spiel ist genauso spaßig und kurzweilig, wie es klingt. Es ist nicht nur schnell erklärt, sondern man benötigt auch kaum Zeit zum Aufbauen, so dass es perfekt für kleine Kinder ist. Der Aufbau ist so leicht, dass ihn auch Kinder problemlos bewältigen können. Das einzige Manko an dem Spiel ist, dass sich die Möhren nicht so leicht aus dem Bau ziehen lassen. Vor allem, wenn es kleine Kinder spielen, braucht es eine helfende Hand, die den Kaninchenbau während des Rausziehens festhalten. Preislich liegt das Spiel bei etwa 20€, was ich für den Spaß angemessen finde.
Von uns gibt es an dieser Stelle also eine absolute Kaufempfehlung!

Panik im Wohnzimmer
Anzeige Nachdem wir in den letzten Wochen unseren Urlaub in Südfrankreich genossen haben, sind wir nun wieder im kalten Deutschland angekommen. Erschrocken darüber, dass hier am Abend sehr viel früher dunkel und am Morgen später hell wird, haben wir es nun im Haus richtig gemütlich gemacht. Zum Glück hatten wir vor dem Urlaub noch Kaminholz bestellt, so dass wir uns nun am Abend vor den Kaminofen kuscheln können.
Gewappnet mit ein paar leckeren Keksen oder anderen Knabbereien und einer Tasse Tee sitzen wir nun oft am Abend vor dem Kamin, unseren Laptop auf dem Schoß und arbeiten. Doch da man natürlich nicht immerzu arbeiten kann, gönnen wir uns auch ab und zu eine Pause. Dann spielen wir beispielsweise sehr gerne Gesellschaftsspiele. Neu entdeckt haben wir dabei Panic Tower. Dabei handelt es sich um ein Gesellschaftsspiel aus dem Hause Goliath. Ziel des Spiels ist es, anhand von verschiedenen Anforderungskarten immer höhere Türme zu bauen, ohne dass diese umfallen. Geeignet ist das Spiel für Kinder ab sechs Jahren, aber auch Erwachsene kommen bei diesem Spiel auf ihre Kosten, denn das Stapeln ist teilweise ziemlich knifflig.
Das Spiel besteht aus einem runden Spielbrett aus Pappe, den Turmelementen aus Holz (drei unterschiedliche Größen) sowie den Anforderungskarten und Strafmünzen. Das Spiel ist schnell und leicht aufgebaut. Dazu müssen lediglich die einzelnen Elemente auf den Tisch gelegt werden. Dann kann es schon losgehen. Gespielt werden kann das Spiel sowohl alleine als auch mit bis zu acht Spielern.
Der erste Spieler zieht eine Aufforderungskarte vom Stapel und führt die darauf stehende Aufgabe aus. So müssen entweder ein oder mehrere neue Turmelemente auf bestehende Türme gestapelt oder Türme getauscht werden. Es kann aber auch sein, dass sich durch die Aufforderungskarte die Spielreihenfolge ändert, man aussetzen oder bestimmen darf, wer als nächster an der Reihe ist. Nachdem die Aufgabe auf der Karte ausgeführt ist, ist der nächste Spieler an der Reihe. Fällt bei einem Spieler ein Turm zusammen, bekommt er eine Strafmünze. Die eingestürzten Turmteile werden vom Spielbrett entfernt. Sobald ein Spieler drei Strafmünzen hat, ist das Spiel zu Ende. Der Spieler hat verloren.
Durch die insgesamt zehn verschiedenen Anforderungskarten bleibt das Gesellschaftsspiel Panic Tower immer spannend. Die Spielregeln sind schnell erklärt, so dass man fast sofort mit dem Spielen beginnen kann. Da auch die einzelnen Spielrunden nicht allzu lange dauern, ist Panic Tower ein tolles Spiel für zwischendurch. Geeignet ist es sowohl für Klein und Groß. Gefragt ist nicht nur das Glück beim Kartenziehen, sondern auch das Fingerspitzengefühl. Preislich liegt es bei etwas über 20€. Falls ihr also noch ein schönes Weihnachtsgeschenk sucht, wäre dieses Spiel doch eine Überlegung wert, oder?

Ein Spieletipp für den Herbst
Anzeige Bei dem derzeitigen Schmuddelwetter hat man kaum Lust einen Fuß vor die Tür zu setzen. Stattdessen verbringen wir nun wieder mehr Zeit mit Spielen. Ein Spiel, das seit Kurzem unsere Spielesammlung bereichert, ist „Gitterrätsel“. Dabei handelt es sich um ein Spiel, bei dem man Wörter suchen muss.
Unter dem Motto „Das schnelle, smarte Wort-Such-Rätsel“ hat Goliath eine Wort-Drehscheibe entworfen. Das Spiel ist so aufgebaut, dass auf eine Drehscheibe Gitterrätsel zu unterschiedlichen Themenbereichen wie beispielsweise Pflanzen, Schule, Haus oder Bauernhof gelegt werden. Die Spieler müssen nun so schnell wie möglich bestimmte Wörter auf dem Gitterrätsel finden und mit ihren Spielsteinen markieren. Das Besondere dabei ist, dass alle Spieler gleichzeitig spielen und immer nur ein Wort suchen.
Ziel des Spiels ist es, die meisten Spielsteine auf dem Spielbrett zu platzieren. Aber Vorsicht: Sobald ein anderer Spieler ein Wort durchkreuzt, das von einem gelegt wurde, müssen die gelegten Spielsteine wieder entfernt werden. So bleibt das Spiel bis zum Ende spannend.
Das Spiel, das mit zwei bis vier Spielern gespielt werden kann, eignet sich auch für Kinder. Allerdings sollten die Spieler über eine ähnliche Lesekompetenz verfügen, da es beim Suchen der Wörter nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch um das richtige Dekodieren der Wörter geht.
Im Spiel enthalten sind 20 verschiedene Themenkarten, so dass es auch nicht so schnell langweilig wird. Je nach Themenbereich ist es, wie ich finde, unterschiedlich schwer, die richtigen Wörter zu finden. Außerdem beeinflusst der Sitzplatz am Tisch den Schwierigkeitsgrad, so muss man die Wörter auch mal auf dem Kopf suchen, was eine zusätzliche Herausforderung ist.
Uns macht dieses Spiel sehr viel Spaß, da es nicht nur die Konzentration fördert, sondern auch einen Wettkampf zwischen uns entfacht. Schließlich will jeder als erstes das Wort finden. Toll ist, dass alle Spieler gleichzeitig spielen, so dass niemandem langweilig werden kann. Bei jüngeren Kindern fördert das Spiel zudem die Lesefähigkeit und trainiert die Rechtschreibung.
Damit das Spiel nicht irgendwann langweilig wird, kann man bei Bedarf ein Ergänzungsset mit neuen Themenkarten kaufen. Es ist aber nicht unbedingt nötig.
Für mich ist „Gitterrätsel“ ein super Spieletipp! Vielleicht habt ihr ja Lust es schon mal auf euren Wunschzettel zu schreiben?