Auslosung der Miracoli Tester

Anzeige Bis gestern Abend haben wir Tester für die neuen Produkte von Miracoli gesucht. Getestet werden sollen die Lasagne sowie die drei neuen Pestos von Miracoli. Damit die Genießerpakete schnellstmöglich bei den Gewinnern ankommen, habe ich sie gerade ausgelost und auch schon benachrichtigt. Über ein Testpaket freuen dürfen sich dieses Mal:

Mandylein
Anna JuCheer testet
Luft Molekül

Alle anderen müssen nicht traurig sein. Zur Zeit laufen noch drei weitere Gewinnspiele bei uns. Zu gewinnen gibt es ein Töpfchen, ein tolles Badehandtuch sowie ein großes Make-Up-Set. Schaut doch einfach mal vorbei und macht mit. Es lohnt sich!

Süße Träume

Anzeige Anders als der Lavendeljunge als Baby ist das Lavendelmädchen eine gute Schläferin. Bereits kurz nach der Geburt hatte sie feste Zeiten, die bis heute anhalten. Legt man sie am Abend in ihr Bettchen, kann man sicher sein, dass dort auch erst einmal eine Zeit bleibt. Während der Schlaf des Lavendeljungen immer sehr unruhig war, weshalb wir ihn in den ersten Monaten auch gepuckt haben, schläft das Lavendelmädchen sehr ruhig. Auf das Pucken haben wir deshalb beim Lavendelmädchen verzichtet und haben stattdessen gleich einen Schlafsack verwendet.

Da wir für den Lavendeljungen in der Anfangszeit kaum Schlafsäcke verwendet haben, mussten wir nun ein paar Neuanschaffungen tätigen. Für das Lavendelmädchen haben wir, da es vor allem in den ersten Tagen nach der Geburt sehr warm war, einige Sommerschlafsäcke gekauft. Diese sind in der Regel aus Baumwolle und lassen sich je nach Temperatur mit einem Kurz- oder Langarmbody kombinieren.

Unsere bisherigen Schlafsäcke hatten wir immer von Alvi oder auch von Vertbaudet gekauft. Dort waren wir mit der Qualität immer sehr zufrieden. Zum Testen haben wir nun einen Schlafsack von Kindertraum erhalten. Ich muss zugeben, dass ich von der Marke bis dato noch nichts gehört hatte. Allerdings hat Kindertraum wohl Kooperationen mit einigen Krankenhäusern laufen, so dass sie dem einen oder anderen von euch durchaus bekannt sein könnte. Neben Babyschlafsäcken hat Kindertraum auch noch weitere Produkte, wie beispielsweise Bettwäsche, Ausstattungen für Wiegen und Stubenwagen, Bettlaken, Lätzchen und Kuscheldecken, im Sortiment, wobei viele davon OEKOTEX 100 zertifiziert sind. Dazu zählen auch die angebotenen Babyschlafsäcke, was bei der Auswahl eines solchen Schlafsackes nicht unerheblich ist. Schließlich verbringen die Kinder einen Großteil des Tages im Schlafsack.

Angeboten werden bei Kindertraum drei unterschiedliche Arten von Schlafsäcken: einen Sommerschlafsack, einen Winterschlafsack sowie einen Schlafsack mit Ärmeln. Beim unserem Testschlafsack handelt es sich einen Sommerschlafsack, der aus 100% Baumwolle besteht. Dadurch ist er nicht nur atmungsaktiv, sondern auch hautfreundlich. Zudem ist er laut Hersteller schadstofffrei. Erhältlich sind die Schlafsäcke in vier verschiedenen Größen (60, 70, 90 und 110). Waschen kann man ihn bei 30 Grad. Anders als viele andere Babyschlafsäcke auf dem Markt, die in China o.ä. gefertigt werden, kommen die Schlafsäcken von Kindertraum aus Deutschland. Seit 1991 werden sie in Klipphausen gefertigt. Erhältlich sind sie in vielen unterschiedlichen Designs.

Unser Babyschlafsack Modell Ballon hat beispielsweise ein Elefantendesign, was in Pastelltönen gehalten ist. Vom Motiv her gefällt es mir persönlich ganz gut. Allerdings sind die Farbtöne nicht ganz meins. Aber das ist ja Geschmackssache. Der Schlafsack verfügt über einen langen Reißverschluss sowie im Kopfbereich über zwei Druckknöpfe, so dass man ihn gut an- und ausziehen kann. Der Schlafsack lässt sich dadurch komplett öffnen, wodurch ein Wickeln im Schlafsack einfach möglich ist. Das finde ich persönlich in der Nacht sehr praktisch, da man das Kind nicht zusätzlich unnötig wecken muss. Unter den Armen hat der Schlafsack recht viel Luft. Um die Lücke zu schließen, gibt es zusätzlich zum Reißverschluss an der Seite zwei Bänder zum Zubinden sowie zwei Druckknöpfe. Leider ist das eine Band bereits kurz nach der ersten Benutzung bei uns abgerissen.

Da der Sommerschlafsack von Kindertraum keine Ärmel hat, ziehen wir dem Lavendelmädchen einen Body darunter. Je nach Temperatur kann man das Kind auch mit Strumpfhose, Socken o.ä. in den Schlafsack legen. Der große Ballonsack (untere Teil des Schlafsacks) lässt dem Kind viel Bewegungsfreiheit. Außerdem führt er dazu, dass die Luft gut zirkulieren kann und das Kind im Schlafsack nicht schwitzt. Wir haben den Babyschlafsack von Kindertraum nun schon einige Male gewaschen. Die Farbechtheit des Stoffes ist bislang sehr gut. Er ist nicht ausgeblichen o.ä. Zudem trocknet er durch den Baumwollstoff sehr schnell, was bei Babyprodukten durchaus relevant ist. Schließlich sind die Sachen oft schneller wieder schmutzig als man gucken kann.

Preislich liegen die Schlafsäcke von Kindertraum je nach Modell, Design und Größe etwa bei 30€, was für einen Babyschlafsack nicht viel ist. Leider konnte uns die Qualität nur bedingt überzeugen. Auch wenn der Schlafsack schadstofffrei in Deutschland hergestellt wurde, was natürlich positiv hervorzuheben ist, ist es schon ärgerlich, dass gleich bei der ersten Benutzung ein Band reißt. Auch optisch ist der Schlafsack nicht unbedingt unser Geschmack.

Welche Schlaferfahrungen habt ihr mit euren Kindern gemacht? Haben sie im Schlafsack geschlafen, mit Decke oder wurden sie evtl. sogar gepuckt?

Der Bugaboo Bee³ im Test

Anzeige Nachdem sich das Lavendelmädchen mittlerweile ein wenig bei uns einleben konnte, hat uns doch noch einmal das Urlaubsfieber gepackt. Es konnte doch nicht sein, dass wir dieses Jahr nicht noch einmal wegfahren. Deshalb haben wir vor ein paar Wochen relativ spontan ein schönes Ferienhaus in Dänemark gebucht. Dort wollen wir gemeinsam entspannen und uns den Wind um die Ohren pusten lassen. Der Lavendeljunge liebt das Meer und den Strand. Im Urlaub kann er sich dann noch mal richtig austoben. Wie ihr seht, die Vorfreude ist groß. Allerdings wird die Fahrt bis zum Ferienort sicherlich eine Herausforderung. Neben ungeduldigen Kindern wäre da noch das Thema Koffertransport. Wir haben zwar kein ganz kleines Auto, aber neben der ganzen Kleidung, Spielzeug und ein wenig Lebensmitteln wollen auch noch ein Kinderwagen und mindestens ein Laufrad mit in den Urlaub. Da unser bisheriger Kinderwagen sehr groß und sperrig ist, passt es sehr gut, dass wir bei Gofeminin als Tester für den neuen Kinderwagen von Bugaboo ausgewählt wurden.

Der Bugaboo Bee³ zeichnet sich nämlich vor allem durch seine Kompaktheit, Flexibiliät und Leichtigkeit aus, so dass er im Auto deutlich weniger Platz wegnimmt als unser bisheriger Kinderwagen. Hatte man diesen im Kofferraum verstaut, war eigentlich nur noch Platz für einen kleinen Koffer. Doch damit kommen wir jetzt nicht mehr weit.

Vermarktet wird der Bugaboo Bee³ unter dem Slogan „Der urbane Kinderwagen“. Für uns ist das Motto passend, denn wir leben in der Stadt und sind nur selten in Feld und Wiesen unterwegs. Dass man mit dem Kinderwagen nicht an den Strand kann, war uns also vor unserem Urlaub klar. Doch auch in Dänemark macht man ja einige Tagesausflüge, wo ein Kinderwagen durchaus praktisch sein kann. Und mal ehrlich: Auch unser bisheriger Kinderwagen, ein Teutonia, hätte einen Ausflug zum Strand nicht mitgemacht. Da braucht man schon einen Kinderwagen mit festen, nicht schwenkbaren, stabilen Reifen oder ein Tragetuch.

Offiziell geeignet ist der Bugaboo Bee³ ab der Geburt bis zum Kleinkindalter. Für Säuglinge gibt es eine softe Liegewanne. Für Kleinkinder kann man den Kinderwagen mit einem Aufsatz zu einer Karre umbauen. Verkauft wird der Bugaboo Bee³ mit dem Sitz. Wer ihn ab Geburt nutzen möchte, muss die Liegewanne extra dazu kaufen. Die Idee, einen Kinderwagen aus Bausteinen zu gestalten, finde ich persönlich gut. Denn oft sind Dinge dabei, die man eigentlich gar nicht mehr benötigt. Neben der Liegewanne kann man beispielsweise auch noch einen Fußsack, einen Sonnenschirm oder einen Autositzadapter zusätzlich für den Kinderwagen kaufen. Natürlich hat diese Bausteinsystem auch Nachteile, denn unter Umständen wird der Kinderwagen so schnell sehr teuer.

Als wir den Bugaboo Bee³ zum Testen erhalten haben, mussten wir ihn noch aufbauen. Der Lavendelpapa hat das zusammen mit dem Lavendeljungen erledigt und war erstaunlicher Weise trotz der Hilfe des Lavendeljungen recht schnell fertig. Nach dem Zusammenbauen fielen mir gleich zwei Sachen auf: Das Sonnenverdeck, das übrigens in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist und auch extra gekauft werden kann, ist recht knapp. Es ist zwar zusätzlich aufklappbar, aber auch dann reicht es nicht sehr weit über den Kinderwagen. Ich war gespannt, wie dies in der Praxis aussehen würde. Die zweite Sache, die mir auffiel, war, dass der Kinderwagen nach dem Aufbauen ausdünstete. Deshalb stand er bei uns zunächst erst einmal ein paar Tage auf der Terrasse, bevor wir ihn zum ersten Mal benutzten.

Doch nun zum Gebrauch: Der Bugaboo Bee³ ist genauso wendig und flexibel wie er angepriesen wird. Das Gestell lässt sich schnell und einfach zusammenklappen und anschließend im Auto verstauen. Dadurch, dass das Gestell vergleichsweise sehr leicht ist, kann auch ich diese Aufgabe übernehmen. Bei unserem alten Kinderwagen war es so, dass ich das lieber den Lavendelpapa machen lassen habe und durchaus Probleme hatte, wenn ich früher mit dem Lavendeljungen mal alleine in die Stadt wollte, weil mir das Gestell einfach zu schwer war. Das ist mit dem Bugaboo Bee³ nun anders. Auch der Zusammenbau von Gestell und Liegewanne ist einfach. Mit einem Klick befestigt man die Wanne auf dem Gestell und schon kann man losschieben. Je nach Größe des Schiebers lässt sich der Griff des Kinderwagens in der Höhe verstellen. Auch das ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Da der Lavendelpapa recht groß ist, nimmt er davon gerne Gebrauch. Praktisch an dem Bugaboo Bee³ ist auch die relativ große Tasche unter dem Kinderwagen, in dem man gut seine Einkäufe oder Wickeltasche verstauen kann. Setzt man die Liegewanne auf das Gestell, ist sie im Vergleich zu unserem alten Kinderwagen recht tief. Für mich ist das kein Problem, aber der Lavendelpapa muss sich schon ziemlich zum Lavendelmädchen herunterbeugen. Der Kinderwagen ist also eher für normal große Menschen gemacht. Durch die schwenkbaren Räder ist der Bugaboo Bee³ sehr flexibel und wendig. Kurvenfahren ist damit kein Problem, womit er ideal für die Stadt und zum Einkaufen ist. Auf der Straße liegt der Kinderwagen sehr gut. Die Räder sind schön leise. Er klappert oder holpert nicht. Auf steinigem Boden wird das Schieben dann schon schwieriger. Wir haben den Bugaboo Bee³ auf einem steinigen Feldweg getestet, wobei die Räder zu wenig Widerstand hatten.

Dadurch, dass das Lavendelmädchen recht tief in der Liegewanne liegt, ist sie gut vor Wind geschützt. Auch das Sonnenverdeck hält den Wind gut ab. Die Liegewanne ist durch eine Einlage gut gepolstert. Wir legen einfach zusätzlich noch ein Moltontuch und zum Zudecken ein Kissen oder eine Decke herein. Bedarf kann man die Liegewanne mit einem Verdeck schließen. Das stelle ich mir vor allem im Winter sehr praktisch vor, da es sicherlich die Kälte zusätzlich abhält. Für den Fall das es regnet, gibt es für den Bugaboo Bee³ ein Regenverdeck, das gut anliegt. Inzwischen haben wir den Kinderwagen auch bei Sonne getestet. Das Verdeck hält mehr ab als vermutet. Bei Bedarf kann man zusätzlich noch eine Spuckwindeln über das Sonnendeck hängen, um das Kind vor der Sonne zu schützen.

Wie bereits geschrieben, lässt sich der Bugaboo Bee³ auch als Karre verwenden. Dafür tauscht man die Liegewanne gegen einen Sitz um. Dieser ist nicht nur zurücklehnbar, sondern die Rückenlehne ist auch höhenverstellbar. Zudem lässt sich der Sitz auf dem Gestell wenden, so dass das Kind entweder die Eltern und die Welt ansehen kann. Bestellen kann man den Bugaboo Bee³ in den unterschiedlichsten Farbkombinationen. So kann man die Farbe des Gestells, des Sitzbezuges, der Liegewanne und des Sonnendachs frei auswählen und so tolle Farbakzente setzen. Zum Testen haben wir den Bugaboo Bee³ mit einem gelben Verdeck erhalten. Das ist zwar sehr farbenfroh, zieht aber auch viele Insekten an.

Wie ihr seht, hat man mit dem Bugaboo Bee³ tolle Möglichkeiten. Uns konnte er mit kleinen Einschränkungen begeistern. Wer einen Kinderwagen für die Stadt sucht, der könnte mit dem Bugaboo Bee³ glücklich werden. Wer ihn allerdings auf dem Land nutzen möchte, sollte sich lieber nach einem anderen Modell umsehen.

Wie findet ihr den Bugaboo Bee³? Würde er euch ansprechen?

Wochenend und Sonnenschein

Anzeige Am letzten Wochenende war bei uns einiges los. Nachdem wir die ersten Wochen nach der Geburt vor allem zu Hause oder in der näheren Umgebung verbracht haben und mit dem Lavendelmädchen höchstens mal zum Einkaufen oder zu Freunden gefahren sind, haben wir nun die erste große Tour mit ihr gewagt. Zwei Stunden im Auto können mit Baby und Kleinkind im Auto entweder entspannend oder genau das Gegenteil sein. Bei uns war es leider eher das Gegenteil, denn der Lavendeljunge fragte bereits nach 10 Minuten, ob wir endlich da wären. Die Frage wurde dann im 10-Minutenrhythmus in Abwechslung mit der Aussage, dass er jetzt endlich abgeschnallt werden wollte, wiederholt. Da brachte ein Hörspiel auch nur wenig Ablenkung. Auch das Lavendelmädchen, das sonst wirklich viel schläft und lieb ist, war auf der Fahrt ziemlich unruhig, so dass wir ungeplant eine (Still-)Pause einlegen mussten. Dennoch kamen wir irgendwann, wenn auch schweißgebadet, am Ziel an.

Eingeladen waren wir auf einer Geburtstagsparty, auf der es nicht nur leckeres Essen, sondern auch viele interessante Gespräche gab. Außerdem gab es zahlreiche Baby- und Kleinkindinteressenten, so dass wir uns in der Zeit auch mal einfach zurücklehnen konnten. Als Eltern genießt man ja solche Momente immer besonders. Die Kinder werden bespielt und man muss sich keine Gedanken machen, welchen Unsinn sie als nächstes anstellen. Herrlich! Man unterhält sich, gönnt sich noch ein Stück Kuchen und nutzt die Zeit, um schnell noch ein paar Dinge zu recherchieren. So hatten der Lavendelpapa und ich endlich mal Zeit nach einem neuen Geschirrspüler zu schauen. Denn genau wie unsere Waschmaschine scheint auch die Lebensdauer unser Geschirrspülmaschine nicht mehr ewig zu sein. Wir haben sie mit unserem Hauskauf von den Vorbesitzern samt Einbauküche übernommen und sie hat bereits einige Macken. Da ist es nur eine Frage der Zeit bis sie uns ihre Dienste verweigert.

Doch genau wie beim Kauf einer Waschmaschine ist man auch bei der Auswahl eines Geschirrspülers nicht unbedingt sicherer. Es gibt so viele unterschiedliche Marken, Modelle, Funktionen und Preisklassen. Daher waren wir wirklich froh, dass wir eine Vergleichsseite für Geschirrspüler gefunden haben, auf der unterschiedliche Modelle verschiedener Marken und Preisklassen gegenübergestellt werden. Auf www.geschirrspüler-test.net gibt es eine gute Übersicht über verschiedene Kriterien wie beispielsweise die Energieeffizienzklasse, den Energie- und Wasserverbrauch oder die Lautstärke. Die unterschiedliche Geschirrspüler werden dort einander gegenüber gestellt, so dass ein Vergleich leicht fällt. Hinzu kommen ausführliche Rezensionen, so dass man einen guten Überblick über das Angebot an Geschirrspülmaschinen bekommt. Auch die Note, die ein Geschirrspüler bei Stiftung Warentest erhalten hat, ist auf der Seite vermerkt, so dass man sich eine lange Recherche sparen kann.

Doch natürlich haben wir uns an dem Tag nicht nur mit dem Thema „Geschirrspüler“ befasst, dank des schönen Wetters konnten wir auch endlich mal wieder viel Zeit im Freien verbringen und die Sonne genießen. Am Abend ging es dann wieder zurück nach Hause. Die Rückfahrt war dann deutlich stressfreier, denn der Lavendeljunge war so kaputt, dass er bereits nach fünf Minuten eingeschlafen war und auch das Lavendelmädchen döste vor sich hin, so dass ich zwischendurch auch mal meine Augen zu machen konnte.

Wie habt ihr euer Wochenende verbracht? Hattet ihr auch so ein Glück mit dem Wetter?

Stillzeit

Anzeige Seit das Lavendelmädchen auf der Welt ist und der Lavendeljunge in den Kindergarten geht, rasen die Tage und Wochen nur so an uns vorbei. Eh man sich versieht, ist schon wieder eine Woche vorbei. Dennoch kann man sagen, dass wir inzwischen im Familienleben zu viert angekommen sind. Da das Lavendelmädchen bereits von Anfang an sehr lieb war und der Lavendeljunge nicht zu Eifersüchteleien neigt, wurde uns der Übergang sehr einfach gemacht. Eigentlich fühlt es sich so an, als wäre das Lavendelmädchen schon immer bei uns gewesen. Auch wenn man sich am Anfang immer wieder die passenden „Babyhandgriffe“ ins Gedächtnis rufen musste, hat sich inzwischen so etwas wie eine Routine entwickelt.

Zu dieser Routine gehört natürlich auch das regelmäßige Stillen. Sowohl für das Lavendelmädchen als auch mich ist das immer eine Zeit, um im hektischen Alltag kurz zur Ruhe zu kommen. Da soll es natürlich gemütlich sein. Meist ziehe ich mich zum Stillen ins Schlafzimmer zurück. Es kommt aber auch vor, dass ich mich auf das Sofa oder einfach auf den Boden setze. Damit ich das Lavendelmädchen dabei nicht selbst im Arm halten muss und mich unnötig weiter verspanne, verwende ich beim Stillen ein Stillkissen. Dieses hilft einem bei einer aufrechten Haltung. Denn ich erwische mich selbst immer wieder dabei, wie ich mich beim Stillen zum Lavendelmädchen herunter beuge, statt sie zu mir zu holen.

Vom HEBA habe ich ein Stillkissen zum Testen bekommen, was ich euch gerne vorstellen möchte:

Das Stillkissen von HEBA-Germany ist 190 cm lang und 28 cm breit. Erhältlich ist es in verschiedenen Designs, wobei ich mich für ein Asia-Motiv entschieden habe. Anders als andere Stillkissen ist das Stillkissen von HEBA nicht mit Microperlen gefüllt sondern mit einer Siliconfaser. Dies führt dazu, dass das Kissen angenehm weich ist und sich gut an den Körper des Babys und der Mutter anpasst. Obwohl es sich um ein weiches Material handelt, sinkt das Lavendelmädchen beim Stillen nicht ein. Ich bin gespannt, ob dies auf Dauer auch so bleibt. Durch das verwendete Material ist es sehr leicht und dadurch leicht handhabbar.

Je nach Stillvorliebe kann man das Kissen um den Bauch oder auch um die Seite legen. Ich persönlich stille das Lavendelmädchen auch oft im Liegen. Dann verwende ich es als Rückenstütze für das Lavendelmädchen, damit sie stabil auf der Seite liegt und ich sie nicht halten muss. Denn auch das führt sonst auf Dauer zu Verspannungen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich.

Da das Lavendelmädchen beim Trinken öfter mal kleckert oder auch spukt, ist es natürlich von Vorteil, dass man den Bezug des Stillkissens, der übrigens aus 100% Baumwolle ist, einfach in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen kann. Einmal abgezogen, bekommt man den Bezug auch leicht wieder auf das eigentliche Stillkissen drauf, was nicht unbedingt selbstverständlich ist.

Neben der „Stillfunktion“ kann man das Stillkissen auch als Lagerungskissen für das Baby verwenden. Dafür kann man es mit einem Holzknopf in Form bringen. Durch das Verbinden durch den Knopf wird eine stabile und sichere Liegemulde für das Kind geschaffen, was bei anderen Stillkissen nicht ohne weiteres möglich ist. Dort hat man oft das Problem, dass die beiden Ende wieder auseinander rutschen und das Kind plötzlich auf dem Boden liegt. Auch in der Schwangerschaft kann ein Stillkissen sehr hilfreich sein. Vor allem in den letzten Wochen fällt das Liegen immer schwerer. Dann kann man das Stillkissen gut als Bauchstütze verwenden, was ich viel und gerne getan habe. Aber auch als Entspannungskissen ist es gut geeignet.

Wie ihr seht, kann uns das Stillkissen von HEBA-Germany überzeugen. Sowohl der Preis (knapp 40€), die Qualität als auch die Optik stimmen.

Was sagt ihr zu dem Stillkissen? Würde es euch auch gefallen?

Gewinnspiel und Produktvorstellung: Handtücher von Cuddledry

Anzeige Der Lavendeljunge liebt das Wasser. Ob drinnen oder draußen: Wenn er irgendwo eine Badewanne, einen Gartenschlauch oder ein Platschbecken sieht, sagt er nie nein, weshalb es in den letzten Wochen schon einige Diskussionen bei uns gab. Während es vor ein paar Wochen noch richtig heiß war, sind die Temperaturen mittlerweile deutlich moderater. Man könnte meinen, dass sich der Sommer für dieses Jahr verabschiedet hat. Nichtsdestotrotz ist der Lavendeljunge noch immer der Meinung, dass ein Bad im Platschbecken oder eine Runde unter dem Rasensprenger nicht schaden könnte. Ich persönlich finde es ja viel zu kalt. Aber wen interessiert schon meine Meinung?

Deshalb genießt der Lavendeljunge hin und wieder weiterhin das kühle Nass unter drei Bedingungen: 1. Das Thermometer muss mindestens 25 Grad anzeigen. 2. Er darf immer nur kurz ins Wasser, damit er nicht auskühlt. 3. In den Pausen muss er sich in der Sonne oder im Handtuch kurz aufwärmen.

Um Punkt Nummer drei zu erfüllen, hat der Lavendeljunge vor Kurzem ein ganz besonderes Handtuch bekommen. Es handelt sich dabei um ein Kapuzenhandtuch von Cuddledry. Bei Cuddledry handelt es sich um ein englisches Label, das in erster Linie Badehandtücher für Kinder vertreibt. Besonders angetan hatte es uns ein Kapuzenhandtuch in Drachenform. Das kann nach dem Plantschen oder Baden um den Körper geschlungen werden und hält dank der Kapuze auch den Kopf warm. Geeignet ist es für Kinder bis zu drei Jahren. Und obwohl der Lavendeljunge bald seinen dritten Geburtstag feiert, empfinde ich das Handtuch noch als ausreichend lang. Dank eines Druckknopfes, den man am Hals schließen kann, kann das Handtuch beim Rumlaufen im Garten auch nicht verloren werden.

Das Handtuch ist aus einer Mischung aus Baumwolle und Bambusfasern, wodurch es schön flauschig und beim Abtrocknen auch saugfähig ist. Außerdem kann das Design einfach überzeugen. Findet ihr nicht? Wer keine Drachen mag, kann sein Kind mit Cuddledry beispielsweise auch in einen Affen, ein Rentier oder eine Giraffe verwandeln.

Gewinnspiel:
Doch bekannt geworden ist Cuddledry eigentlich durch ein ganz besonderes Handtuch, das ihr nun bei uns gewinnen könnt. Dabei handelt es sich um ein rechteckiges Handtuch, das man dank einer Schlaufe um seine Schulter hängen kann, so dass man beim Herausheben des Babys aus der Badewanne beide Hände frei hat, was sehr praktisch sein kann. Dank seiner Größe kann man das Baby nach dem Baden richtig einkuscheln. Und dadurch, dass das Handtuch wie eine Schürze vom Körper hängt, wird man selbst beim Herausheben des Babys auch nicht nass.

Um das Handtuch zu gewinnen, hinterlasst einfach einen Kommentar unter diesem Artikel. Aus allen Kommentaren werde ich nach Gewinnspielende einen Gewinner auslosen. Das Gewinnspiel läuft bis zum 30.09.2014. Wer regelmäßiger Leser unseres Blogs ist, kann sich eine zweite Gewinnchance sichern. Postet dafür einfach, über welchen Kanal (GFC, Mail, NetworkedBlogs, Facebook, Twitter, Google+) ihr uns folgt.

Gewinnspiel und Produktvorstellung: Pourty Töpfchen und Toilettensitz

Anzeige Ich hatte euch ja schon vor einer Weile berichtet, dass wir versuchen unseren Sohn trocken zu bekommen und dabei das Töpfchen von Pourty vorgestellt. Die vielen positiven Kommentare von euch zu dem Töpfchen haben dazu geführt, dass ich heute sogar eines an euch verlosen darf.

Nun ist es uns tatsächlich fast geglückt den Kleinen trocken zu bekommen. Unser kleiner Junge wird endgültig groß. Nur noch jeden dritten Tag gibt es einen Unfall, besonders wenn er ins Spiel vertieft ist. Erstaunlicherweise ist sogar die Windel morgens trocken. Aber noch trauen wir dem nicht richtig.
Nachdem er so gerne auf seinem Töpfchen sitzt, hatte ich mir schon Gedanken gemacht wie wohl der Umstieg auf die große Toilette funktionieren wird. Das Pourty Töpfchen lässt sich zwar leicht reinigen, aber es ist trotzdem eine zusätzliche Arbeit. Nun haben wir endlich den Pourty Flexi-Fit Toilettensitz ausprobiert. Er ließ sich sehr leicht auf die Größe unserer Toilette einstellen. Dazu werden die beiden Clips eingerastet, der Toilettensitz aufgesetzt und entsprechend der Größe der Toilette angepasst.
Das habe ich sehr leicht hinbekommen. Der Flexi-Fit sitzt sicher und wackelt nicht. Die Einstellung muss man nur einmal vornehmen. Der Sitz ist etwas schwerer als herkömmliche Toilettensitze. Unser Sohn findet ihn total toll und geht schon immer selbst ins Bad und macht den Deckel hoch, um den Sitz aufzusetzen. Das bekommt er auch sehr leicht hin. Und obwohl er da nicht immer so genau und langsam ist, hält der Sitz das gut aus.
Ich weiß nicht, ob es an dem bequemen Sitz liegt oder weil die Sitzfläche dem Töpfchen sehr ähnlich ist, aber unser Sohn sitzt super darauf und es geht auch durch den Spritzschutz und den Gummiring nichts daneben. 
Wir sind froh, dass unser Kleiner so stressfrei diesen großen Schritt geschafft hat. So bin ich zuversichtlich, dass ich ab Januar nicht zwei Wickelkinder haben werde. 
Doch nun zum Gewinnspiel. Ihr könnt in Kooperation mit Pourty ein Töpfchen gewinnen. 
Für eine Gewinnchance würde ich gerne von euch wissen, für wen das Töpfchen sein soll und wie alt das Kind ist. 
Das Gewinnspiel läuft bis zum 24.09.2014. Anschließend werde ich aus allen Teilnehmern einen Gewinner auslosen und benachrichtigen. Wer Fan unserer Facebookseite ist, bekommt eine doppelte Gewinnchance. Dafür bitte im Kommentar den Namen posten, unter dem ihr uns folgt. Viel Glück!

Geschrieben wurde der Artikel von Astrid:
Ich bin 32 Jahre alt und lebe mit meinem Mann und unserem kleinen Sohn, der 1,5 Jahre ist in Köln. Wir haben die typischen Probleme und Freuden einer kleinen Familie. Seitdem unser Sohn ein Jahr ist arbeite ich in Teilzeit wieder, was einiges an organisatorischem Geschick abverlangt.
Da ich ziemlich weit zur Arbeit mit der Bahn pendle, nutze ich die Zeit um Blogs und Produkttests zu lesen, da wir auch gerne neue Dinge ausprobieren. Dank dem Lavendelblog habe ich schon das ein oder andere Neue entdeckt. Nun habe ich mich auch einmal entschieden etwas zu schreiben.