Anzeige Ich freue mich! Eine gute Freundin von mir heiratet und ich darf ihren Junggesellinnenabschied organisieren. Natürlich habe ich mir schon ein paar Gedanken gemacht. Dass sie sich keinen Standard-Junggesellinnenabschied wünscht, kommt mir sehr entgegen. Ich selbst hasse diese „Ich-mache-mich-zum-Affen-und-betrinke-mich-bis-ich-nicht-mehr-stehen-und-denken-kann-Junggesellinnenabschiede“. Ich persönlich mag es lieber distinguiert. Natürlich wollen wir beim Junggesellinnenabschied auch etwas erleben und Spaß haben. Da meine Freundin ein absoluter Schweden-Liebhaber ist, kam mir die Idee im Rahmen ihres Junggesellinnenabschieds einen Kurztrip nach Schweden zu machen. Die Reederei Stena Line bietet passenderweise einen „Minitrip Göteborg“ für wenig Geld an.
Kategorie: Allgemein

Rezept: Streuseltaler
Ich liebe Streusel und könnte sie jeden Tag essen: Da ist es eigentlich egal, ob es sich um einen Crumble, einen Streuselkuchen oder einen Streuseltaler handelt. Alles ist lecker! Da die Qualität bei unserem Bäcker in letzter Zeit ziemlich nachgelassen hat und sich bei uns Besuch angekündigt hatte, habe ich mich vor einigen Tagen an selbstgemachte Streuseltaler gewagt. Und was soll ich euch sagen? Sie waren viel leckerer als beim Bäcker. Kein bisschen trocken, richtig schön luftig und buttrig. Ab sofort werden Streuseltaler, sofern es die Zeit zulässt, immer selbst gebacken. Mögt ihr das Rezept haben und euch selbst überzeugen? Dann schaut mal hier:

Die Babyzeit: Zwischen Ängsten, Verzweiflung, Dankbarkeit, Liebe und Glück
Anzeige Wie Hermann Hesse so schön schreibt, liegt jedem Anfang ein Zauber inne. Ich finde dieser Vers passt sehr schön zur Geburt eines Kindes. Auch wenn die Geburt anstrengend, kräftezehrend und schmerzhaft ist: Am Ende hält man ein kleines Wesen in den Armen, das man sofort abgöttisch liebt, für das man alles tun würde und das man nie wieder hergeben möchte. Mutterliebe nennt man das wohl. Gerade für Ersteltern bleibt mit der Geburt des Kindes die Welt für einen Moment stehen. Ich kann mich noch gut an die Geburt des Lavendeljungen und die Zeit danach erinnern.

Anzeige: Dr. Google vs. Arzt – Die Ergebnisse der Pascoe Studie 2017 im Überblick
Anzeige Schon seit Tagen kribbelt meine Kopfhaut. Es fühlt sich an, als würde eine Horde Ameisen Walzer auf meinem Kopf tanzen. Zwischendurch sticht es unangenehm, als ob mich jemand mit einem Messer malträtieren würde. Ich versuche die Beschwerden gekonnt zu ignorieren. Sie werden schon wieder verschwinden. Leider tun sie das nicht. Ich werde unruhig. So fühlen sich doch keine gewöhnlichen Kopfschmerzen an, oder? Ich werde immer unruhiger. Soll ich zum Arzt gehen und mich durchchecken lassen? Nein, der Arzt hört mir sowieso nicht richtig zu. Beim letzten Mal hat er meine Beschwerden einfach abgetan und hatte keine Zeit für mich. Ich beschließe, wie so oft, Dr. Google zu fragen. Vielleicht weiß er Rat?

Rezept: Schnelle Schokobrötchen
Draußen ist Schmuddelwetter. Bis zum langersehnten Frühling dauert es leider wohl noch etliche Wochen. Da Draußensein bei Regen wenig Spaß macht, war ich auf der Suche nach einem Alternativprogramm mit Kindern. Letztendlich sind wir beim Backen gelandet. Daran haben unsere Kinder immer Spaß. Nach einem ganz einfachen und leckeren Rezept haben wir Schokobrötchen gebacken. Mit den fertigen Schokobrötchen, Tee und etlichen Büchern haben wir es uns dann auf dem Sofa gemütlich gemacht. Habt ihr auch Lust auf Schokobrötchen? Wir haben natürlich das Rezept für euch.

Leon und Jelena: Mitbestimmung im Kindergarten (inkl. Gewinnspiel)
Anzeige Der Kindergarten ist eine prägende Sozialisationsinstanz. Keine Frage. Täglich verbringen unsere Kinder oft mehr als die Hälfte ihres Tages in der Kita. Sie spielen, basteln, toben und üben sich in sozialen Situationen. Sie schließen Freundschaften, lernen Konflikte auszutragen und Frustration auszuhalten. Je nach Konzept wird den Kindern mehr oder weniger Handlungsspielraum zugestanden. Das gilt auch für die Partizipation im Kindergartenalltag. Durch das Mitbestimmen und Mithandeln im Kindergartenalltag erleben die Kinder gesellschaftliches Engagement. Sie lernen demokratische Grundsätze kennen und danach zu handeln. Um das zu fördern, gibt es in vielen Kindergärten Kinderkonferenzen oder Kinderparlamente.

5 Tipps: So gelingen schöne Kinderfotos
Egal ob im Urlaub oder im Alltag: Fotos sind eine tolle Möglichkeit, um schöne und wichtige Momente in Erinnerung zu behalten. Auch Oma und Opa freuen sich natürlich, wenn man sie mit aktuellen Kinderfotos auf dem neusten Stand hält. Durch meine Arbeit als Familienbloggerin habe ich meine Kamera bei Ausflügen fast immer dabei. Ganz automatisch versuche ich schöne Momente auf Fotos festzuhalten. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die Kinderfotos dar: Kinder sind immer im Bewegung und sehen es oft gar nicht ein, warum sie für ein Foto stillhalten sollten. Die Konsequenz sind verwackelte, unscharfe Fotos, auf denen die Kinder „doof gucken“ und rote Augen haben. Solltet ihr auf der Suche nach Tipps für gelungene Kinderfotos sein, dürft ihr euch heute freuen.