Nur ein gepflegter Bart ist ein guter Bart

Anzeige Mein Mann hat sich, seit ich ihn kenne, immer glatt rasiert. Irgendwann im letzten Jahr gab es aber mal eine stressige Phase, in der er sich mehr oder weniger versehentlich über mehrere Tage nicht rasiert hat, so dass ein kleiner Bart stehen blieb. Als Experiment ließ er ihn einfach stehen und überraschenderweise steht ihm ein Dreitagebart (der bei ihm allerdings etwas länger als drei Tage braucht) richtig gut. 

Nach dem ersten Wachsenlassen und Stehenlassen entstand aber auch schon ein Problem, denn so ein Bart will gepflegt werden. Einen Vollbart wollte er nicht, also musste der Bart irgendwie gekürzt werden. Obwohl mein Mann sich schon seit Jahren nur noch nass rasiert hat, hatte er noch einen alten Philips-Elektrorasierer in der Schublade, der über einen einfachen hochklappbaren Trimmer verfügte. In der Theorie wäre es möglich, durch geschicktes Verwenden eines Kammes und dieses Trimmers den Bart an den Koteletten, über der Oberlippe und am Kinn auf die gewünschte Länge zurückzustutzen. In der Praxis hat die Kamm-Technik aber zu einigem Ziepen, dann zu Fluchen und schließlich zu Verzweiflung geführt. Der Kamm kam weg und der Bart wurde etwas kruckelig und lückenhaft.
Als Zwischenlösung taugte ein kleiner, batteriebetriebener Barttrimmer, bei dem aber leider der Aufsatz mehrmals verrutschte, so dass die Bartbehaarung deutlich kürzer wurde als geplant. Es musste also etwas „ordentliches“ her, und in unserem Fall war das der Philips StyleShaver. 
Der StyleShaver hat zwei Seiten: Eine mit einem klassischen Folienrasierer, der sich dazu eignet, Bereiche des Gesichts oder das ganze Gesicht glatt zu rasieren. Und auf der anderen Seite gibt es einen oder genauer gesagt zwei Trimmer. Denn der Trimmer lässt sich durch Drehen zwischen einer breiten und einer schmalen Version wechseln. Die schmale Fassung ist dazu gedacht, Kanten und kleine Bereiche sehr genau zu bearbeiten. Die breite Fassung kann entweder für größere Kanten genutzt werden oder mit einem Aufsatz, der sich auf Haarlängen zwischen 0,5 und 10 Millimeter verstellen lässt. Und das ist eben genau das, was man für einen sauber gepflegten, dauerhaften Drei-bis-Fünf-Tage-Bart braucht. 
Mein Mann verwendet den Trimmer mit der Einstellung 3mm und das funktioniert sehr gut. Die Einstellung erfolgt über ein Drehrad, so dass die Einstellung nicht verrutscht, nur weil er mal etwas zu fest andrückt. Die Rasur ist sehr zuverlässig und durch die hochwertigen Trimmerscheren auch ohne Ziepen durch ausgerissene Barthaare machbar. Schön ist auch, dass die Pflege des StyleShavers keinen Aufwand bereitet: Der Akku hält nach einer Stunde Aufladen schon bis zu 75 Minuten durch und die Reinigung erfolgt, indem man den Rasierer einfach mit Wasser abspült. Man kann ihn übrigens auch für die Nassrasur verwenden. Im Lieferumfang des StyleShavers befindet sich ein kleines Gestell, in dem man den Rasierer dekorativ im Bad positionieren kann.
Insgesamt also ein sehr empfehlenswertes Produkt für Bartträger. Der Preis ist nicht ganz niedrig, aber die Funktionen sind gut durchdacht und der Rasierer wirkt im Badezimmer schon beim Ansehen sehr wertig, noch viel mehr, wenn man ihn in die Hand nimmt.

Massagemilch statt Massageöl?

Anzeige Zu den typischen Leiden einer Schwangeren gehören Rückenschmerzen dazu. Besonders wenn sich das Ende der Schwangerschaft nährt und der Bauch immer dicker wird, ändert sich auch meist die Haltung der Schwangeren, was oft zu Rückenschmerzen beiträgt. Auch ich habe in dieser Schwangerschaft mit Rückenschmerzen zu kämpfen, so dass ich meinen Mann nicht selten bitte, dass er mich massieren soll.

Leider ist meine Haut nicht nur empfindlich; In der Schwangerschaft soll man zudem ja auch bestimmte Inhaltsstoffe meiden, weil sie unter Umständen Wehen auslösen können. Dadurch fallen bei mir bestimmte Massageöle schon einmal von vorherein raus. Hinzu kommt, dass Öle die blöde Angewohnheit haben, dass sie leicht mal kleckern und dann unschöne Flecken hinterlassen. So wurde ich gleich hellhörig, als ich entdeckte, dass Kneipp nun auch eine Massagemilch auf den Markt gebracht hat.

Erhältlich sind momentan zwei verschiedene Sorten: Zum einen ist das die sinnliche Verführung und zum anderen die hautzarte Verwöhnung. Entschieden habe ich mich für die sinnliche Verführung. Die Massagemilch von Kneipp enthält Feigenmilch und Arganöl und verspricht, keinen störenden Ölfilm auf der Haut zu hinterlassen. Die 150ml Flasche kostet knapp 10€.

Die recht dünnflüssige Milch wird wie ganz normales Massageöl mit kreisenden Bewegungen in die Haut einmassiert. Sie zieht schnell ein und hinterlässt einen zarten, angenehmen Duft. Die Haut fühlt sich nach der Massage weich und wie eingecremt ein. Dieses Gefühl hält auch einige Zeit an. Dabei ist die Massagemilch von Kneipp sehr ergiebig, so dass die 150ml Flasche sicherlich einige Zeit reichen wird. Genau wie alle Produkte von Kneipp enthält sie keine Farb- oder Konservierungsstoffe, was vor allem bei empfindlicher Haut sehr wichtig ist.

Solltet ihr mit normalen Massageöl auch eure Probleme haben, dann probiert doch einfach mal die Massagemilch von Kneipp aus. Vielleicht ist sie ja auch etwas für euch?

Die Gourmetbox im April 2014

Anzeige Es ist noch gar nicht lange her, dass ich euch die Gourmetbox aus dem Monat Februar vorgestellt habe. Nun kam auch schon die Gourmetbox für den Monat April bei uns an. Gefüllt war sie dieses Mal mit insgesamt sieben unterschiedlichen Produkten sowie einer Zeitschrift, die ich euch gerne vorstellen möchte. Ob uns die Gourmetbox dieses Mal wieder gut gefallen hat? Lest und seht selbst:

Inhalt der Gourmetbox April:

Teutoburger Ölmühle – Raps-Kernöl:
Passend zur beginnenden Salatsaison ist in der aktuellen Gourmetbox ein natives, kaltgepresstes Rapskernöl enthalten. Das Öl hat einen nussigen Geschmack und kann sehr vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Ich bin ein großer Fan von Rapskernöl. Neben Olivenöl ist es bei uns ein Öl, dass sehr oft zum Einsatz kommt, weshalb ich mich über das Produkt sehr freue.

GEFU – Ausgießer Automatico:
Passend zum Öl ist in der Gourmetbox auch ein Ausgießer enthalten. Oft hat man bei Ölflaschen das Problem, dass keine Ausgießer integriert sind und dann das Öl schwallartig aus der Flasche kommt. Dies weiß der Ausgießer von GEFU zu verhindern. Das Öl lässt sich mit dem Ausgießer gut dosieren. Praktisch ist, dass sich der Ausgießer nach Gebrauch beim Hinstellen selbst wieder verschließt.

Hennes‘ Finest Trading Company – Roter Kampot Pfeffer:
Ebenfalls prima für Salate oder auch zum Grillen eignet sich der rote Kampot Pfeffer. Dieser stammt aus dem Süden Kambodschas. Ich persönlich verwende sehr gerne frisch gemahlenen Pfeffer. Der Geschmack ist dann viel frischer und intensiver, weshalb das Produkt für uns auch ein Volltreffer ist.

Berentzen – White Apple:
Auch für einen Grillabend gedacht ist wohl der White Apple von Berentzen. Da wir in der Familie allerdings kaum Alkohol trinken und ich ihn momentan sowieso nicht darf, werden wir den Apfellikör mit 25% vol und einer Calvados-Note wohl verschenken oder mit zu einer Party bringen. Einen Abnehmer findet sich dafür sicher.

Marmeladenmanufaktur – Blutorangen Gelee mit Wodka:
Ein ebenfalls alkoholisches Produkt ist das Blutorangen Gelee mit Wodka. Ich persönlich finde es ein wenig schade, dass dieses Mal gleich wieder zwei Produkte mit Alkohol in der Gourmetbox enthalten sind. Aber ich denke, dass wir auch dieses Produkt einfach verschenken werden.

Yogi Tea – Ingwer Zitrone Chai:
Wie schon in der letzten Gourmetbox ist auch in der aktuellen Gourmetbox wieder ein Produkt mit Ingwer enthalten. Dieses Mal handelt es sich um einen losen Tee von Yogi Tea mit Ingwer und Zitrone. Von der Firma habe ich schon öfter selbst Tee gekauft. Der Tee ist durch die Zitrone fruchtig und bekommt durch den Ingwer eine leichte Schärfe. Ebenfalls ein Produkt passend für den kommenden Sommer.

Aoste – Kordelsalami:
Über dieses Produkt freut sich die Männerwelt. Die luftgetrocknete Salami wurde nach traditioneller französischer Art hergestellt und in einer Kordel mehrere Wochen getrocknet. Da wir öfter Produkte von Aoste kaufen und die Qualität schätzen, passt auch dieses Produkt für uns sehr gut.

Deli – Foodmagazin:
Als Zeitschrift war dieses Mal eine ältere Ausgabe der Deli, ein Food-Magazin für jüngere Frauen, enthalten. Mir persönlich gefällt die Aufmachung und der Inhalt der Zeitschrift sehr. Im Vergleich zu den sonst eher gehobeneren Magazinen in der Gourmetbox eine tolle Abwechlsung, die meinetwegen gerne beibehalten werden darf.

Genau wie die Gourmetbox Februar trifft auch die Gourmetbox April wieder unseren Geschmack. Dieses Mal sind zwar ein paar Produkte dabei, die wir nicht ganz so gut gebrauchen können wie der Berentzen oder das Gelee, doch die Produkte eignen sich gut zum Verschenken, so dass sie ebenfalls schnell eine Verwendung finden werden. Insgesamt finde ich den Inhalt der Gourmetbox passend zur beginnenden Grillsaison. Die Mischung ist so gewählt, dass für jeden etwas dabei sein sollte, weshalb ich mich schon jetzt auf die nächste Gourmetbox freue.

Wie gefällt euch die aktuelle Gourmetbox? Wäre da etwas für euch dabei?

Mamibox April 2014

Anzeige Als der Lavendeljunge vor ein paar Monaten endgültig aus dem Mamiboxalter heraus gewachsen war, war ich schon ein wenig traurig, denn die Mamibox hatte mir immer gut gefallen. In fast jeder Box waren Produkte enthalten, die wir gut gebrauchen konnten. Dies ist auch der Grund, warum ich mich auch in der aktuellen Schwangerschaft immer wieder auf die Mamibox freuen.

Am Samstag kam nun die Mamibox, eine monatlich erscheinende Überraschungsbox für Mutter und Kind, für den Monat April bei mir an, deren Inhalt ich euch natürlich wieder gerne zeigen möchte:

Inhalt der Mamibox für das Kind:

Michel Toys – faltbares Kuschelkissen:
Bei dem ersten Produkt der April-Mamibox handelt es sich um ein kleines Kissen in der Form eines Nilpferds. Dieses lässt sich mit einem Klettverschluss zusammenfalten und so auch als Spielzeug verwenden. Ansonsten eignet es sich gut als Kuschelkissen. Mir persönlich gefällt es optisch und von der Verarbeitung nicht so gut. Aber ich denke, dass das Geschmackssache ist. Der Wert des Kissens liegt bei etwa 14€.


Tessloff Verlag – Mein Formen-Stoffbuch:
Bücher können auch Babys nie genug haben. Dieses Stoffbuch ist nicht nur farbenfroh, es arbeitet auch mit starken Kontrasten. Außerdem hat es einen kleinen Greifling in der Form eines Würfels integriert. Mein Lieblingsprodukt der Box. Preislich liegt das Buch bei 5,95€.


Sidroga – 1-2-3-Tee Bäuchlein-Bär:
Von der Marke kennen wir bereits den Bäuchlein-Tee. Den mögen wir alle sehr gerne und trinken ihn auch regelmäßig. Mit Extrakt, wie es dieses Mal in der Mamibox April ist, kann ich persönlich nichts anfangen. Sicherlich ist es ganz praktisch, wenn man unterwegs ist und keinen Wasserkocher zur Hand hat. Aber irgendwie habe ich da eine innere Abneigung. Der Wert dieses Produkts beträgt 3,50€.


Inhalt der Mamibox für die Mama:

Sensa -Dusch-Bodylotion und Öl-Salz Bodypeeling:
Für die Mama waren auch dieses Mal zwei Pflegeprodukte in der Box. Zum einen handelt es sich um ein Bodypeeling und zum anderen um eine Dusch-Bodylotion. Die Idee, Zeit zu sparen, die hinter der Dusch-Bodylotion steckt, ist passend für eine Mamibox. Da ich allerdings noch mehr Zeit spare und in der Regel gar kein Duschgel verwende, ist es nicht das richtige Produkt für mich. Beide Produkte haben einen Wert von 14,50€.


Außerdem in der aktuellen Mamibox enthalten waren noch zwei Proben sowie die aktuelle Ausgabe der Familie & Co. Leider kann ich der Zeitschrift nicht viel abgewinnen. Meist blättere ich sie einmal kurz durch, finde aber keinen Artikel, der mich so richtig interessiert. Ganz nett ist sie trotzdem anzuschauen.

Obwohl der Wert der Produkte mit etwa 44€ wieder deutlich über dem Preis der Mamibox (etwa 20€) liegt, konnte mich die aktuelle Box nicht überzeugen. Für uns war dieses Mal kaum ein Produkt dabei, das uns gefallen hat. Das ist natürlich schade, aber lässt sich nicht ändern. Hoffen wir also einfach mal auf die nächste Box und schauen, ob uns diese besser gefällt.

Was sagt ihr zum Inhalt der Mamibox April? Hätte er euch überzeugt?

Kleine werden groß

Anzeige Es dauert gar nicht mehr lange, dann ist der Lavendeljunge ein Kindergartenkind. Bereits im Sommer geht es los. Momentan kann ich mir das noch gar nicht richtig vorstellen. Doch zum Glück wird uns der Einstieg in die Kindergartenzeit durch verschiedene Aktionen von Seiten des Kindergartens leicht gemacht. Bereits im März hatten wir einen Kennenlerntag in der Einrichtung und jetzt im April soll es mit regelmäßigen Hospitationen losgehen, bei denen die Kindern und auch die Eltern einmal pro Woche zum Schnuppern in die Gruppe kommen und dort den Vormittag verbringen dürfen. Ich persönlich bin über diese Offenheit des Kindergartens sehr glücklich, denn so wird der Übergang für uns alle sicherlich nicht ganz so schwer.

Um perfekt auf die Einführung in den Kindergarten vorbereitet zu sein, hat der Lavendeljunge vor ein paar Tagen ein paar Dinge bekommen, die jedes Kindergartenkind braucht. Dazu gehören u.a. eine Trinkflasche und eine Brotdose mit seinem Namen. Bestellt haben wir diese bei MiaMax. Dort gibt es nämlich nicht nur personalisiertes Kindergeschirr, sondern auch Brotdosen, Trinkflaschen und Spardose, die man mit dem Namen des Kindes bedrucken lassen kann.

Zur Auswahl stehen dabei viele verschiedene Motive und Farben für Jungen und auch Mädchen. Da der Lavendeljungen in bestimmten Bereichen ein echter Junge ist und Fahrzeuge aller Art richtig toll findet, war die Motivauswahl im Onlineshop von MiaMax natürlich genau das richtige für ihn. Da wir uns selbst nicht entscheiden konnten, haben wir ihn an der Auswahl beteiligt. Seine Wahl fiel auf eine Brotdose mit Bagger und eine Trinkflasche mit Feuerwehrauto. Außerdem suchten wir ihm für zu Hause noch eine Kindertasse mit einem Müllauto aus.

Die Trinkflasche ist aus Alu und hat ein Fassungsvermögen von 600 ml. Sie hat einen Schraubverschluss, den der Lavendeljunge bereits selbst gut öffnen und schließen kann. Auch das Trinken aus der Flasche klappt bereits sehr gut. Anders als bei den „Babyflaschen“ kommt hier auch etwas raus, was ihn zum Trinken animiert. Auch die Brotdose kann er gut selbst öffnen und schließen. Sie bietet genug Platz für ein Kindergartenfrühstück. Etwas schade ist, dass man sie lieber mit der Hand waschen sollte. Ich bin mal gespannt, wie lange wir das durchhalten… Von der Verarbeitung sind beide Produkte sehr hochwertig, so dass ich mir sicher bin, dass sie auch im „harten“ Kindergartenalltag bestand haben werden.

Die bestellte Kindertasse ist zum Glück spülmaschinenfest und aus Keramik. Durch ihre Größe ist sie perfekt für kleine Kinderhände und hat mit ihrem Motiv gute Chancen zur Lieblingstasse des Lavendeljungens zu werden.

Wir sind nun also gut gerüstet für den Kindergartenstart! Falls ihr euren Kindern auch eine Freude mit personalisiertem Kindergeschirr machen wollte, schaut doch einmal im Shop von MiaMax vorbei. Ich finde die Sachen auf jeden Fall eine tolle Idee!

Wie war bei euren Kindern der Kindergarteneintritt? Problemlos? Oder gab es irgendwelche Probleme?

Ostermandeln, Hochzeitsmandeln, Geburtstagsmandeln?

Anzeige Eigentlich sind Mandeln ja typisch für die Advents- und Weihnachtszeit. Dann gibt es nicht nur gebrannte Mandeln auf dem Weihnachtsmarkt, sondern auch jede Menge Keksrezepte mit Mandeln. Doch natürlich kann man Mandeln nicht nur an Weihnachten, sondern auch das ganze Jahr über essen. So wandern Mandeln bei uns oft ins Müsli oder sie werden zu Aufstrichen o.ä. verarbeitet. Außerdem finde ich sie sehr lecker als Snack zwischendurch.

Mandeln enthalten viele wichtige Vitamine sowie ungewöhnlich viel Folsäure, so dass sie vor allem Schwangeren sehr zu empfehlen sind. Außerdem haben Mandeln den Ruf das Risiko einer Herzerkrankung drastisch zu reduzieren. Ein Teil der Mandeln weltweit, wie die Almonds, stammt aus Kalifornien.

Ich habe von Almond Board of California ein großes Glas mit Mandeln sowie einige weitere Zutaten und Rezepte zur Verfügung gestellt bekommen. Gerne möchte ich euch zeigen, was ich mit den kleinen Köstlichkeiten gezaubert habe: Ausprobiert habe ich nicht nur Sesam-Honig-Mandeln, sondern auch Mandeln mit dunkler Schokolade und Mokka-Mandeln. Alle drei Sorten kamen bei uns in der Familie gut an. Hübsch verpackt habe ich sie zur Hochzeit und zu einem Geburtstag verschenkt. Die Leckereien waren schnell zubereitet, aber leider dafür auch (fast) genauso schnell wieder weg.

Mögt ihr auch so gerne Mandeln? Habt ihr noch andere tolle Rezepte mit Mandeln?

Currywurst aus der Mikrowelle?

Anzeige Obwohl wir versuchen uns weitestgehend gesund und abwechslungsreich zu ernähren, greifen wir hin und wieder auch mal zu einem Fertiggericht. So findet man neben tiefgekühltem Gemüse eben auch Pommes, Pizza und Co bei uns im Tiefkühlschrank. Da wir bei uns in der Familie nur recht selten Wurst und Fleisch essen, haben wir auch immer einige tiefgekühlte Fleischprodukte wie beispielsweise Schnitzel zu Hause. Diese sind deutlich länger haltbar als frisch gekaufte und sind bei Bedarf trotzdem schnell einsetzbar.

Als ich dann vor einigen Tagen eine Anfrage bekam, ob ich mit meiner Familie nicht gerne tiefgekühlte Currywürste testen wolle, sagte ich natürlich nicht nein. Vor allem mein Mann isst hin und wieder gerne eine Currywurst. Doch selber zu Hause macht man die eigentlich nie, oder? Die Hot Curry Roll gibt es in zwei verschiedenen Sorten: Einmal im Berlin Style mit roter und einmal im Ruhrpott Style mit weißer Bratwurst. Beide Currywürste haben einen Teigmantel und lassen sich in der Mikrowelle oder im Backofen zubereiten. Zwischen dem Teigmantel und der Wurst befindet sich eine Schicht mit Currysoße, so dass man die Currywurst ohne großes Kleckern essen kann. Je Packung Hot Curry Roll sind zwei Currywürste im Teigmantel enthalten. Diese kosten knapp zwei Euro, was ein angemessener Preis ist.

Die Zubereitung in der Mikrowelle dauert nur zwei Minuten, so dass man wirklich von Fast Food sprechen kann und die Hot Curry Rolls bei dieser Zubereitungsweise für den schnellen Hunger perfekt sind. Die Zubereitung im Backofen hingegen nimmt 20 Minuten in Anspruch, was ich für eine einfache Currywurst zu viel finde. Auch der Geschmackstest fällt positiv aus. Die Wurst selbst hat einen guten Geschmack und auch die Currysoße ist lecker. Sie ist nicht zu scharf und hat einen deutlichen Currygeschmack. Der Teigmantel könnte bei der Zubereitung in der Mikrowelle etwas krosser sein. Er verhindert aber tatsächlich, dass man beim Essen der Hot Curry Roll kleckert. Wer also gerne Currywurst isst und dieses Erlebnis auch zu Hause haben möchte, sollte die Hot Curry Rolls durchaus einmal probieren.

Wie findet ihr die Idee? Habt ihr die Hot Curry Rolls selbst schon einmal probiert?