Anzeige Dank dem Hagel Shop und dem Argan Öl von Hair Doctor bin ich nun bis auf die Farbe endlich zufrieden mit meinen Haaren. Sie liegen ohne großes Styling einfach richtig gut und fliegen nicht mehr so.

Anzeige Dank dem Hagel Shop und dem Argan Öl von Hair Doctor bin ich nun bis auf die Farbe endlich zufrieden mit meinen Haaren. Sie liegen ohne großes Styling einfach richtig gut und fliegen nicht mehr so.
Anzeige Eigentlich war ich ja voller Vorfreude auf meine Nonabox. In den letzten Monaten waren einige tolle Sachen dabei. Zudem hatte ich für den Monat Oktober bereits einige tolle Boxen gesehen, denn die Österreicher erhalten ihre Nonabox ja immer schon ein wenig früher. Auf den Fotos, die auf Facebook gepostet wurden, sah ich Tücher von A&A, Mützen von me&i und viele andere tollen Dinge. Es sah alles mehr als vielversprechend aus.
Als ich dann auch endlich meine Nonabox in den Händen hielt, folgte die große Ernüchterung. Kein Tuch von Aden & Anais, keine Mütze von me&i. Stattdessen ein Fläschchen, ein Schnuller, eine Creme, ein kleines Figürchen und Einweg-Waschlappen. Statt der versprochenen sechs bis neun Produkte befanden sich nur fünf Produkte sowie eine Zeitschrift in der Nonabox. Konnte es etwa sein, dass beim Packen der Box etwas schief gegangen war?
Ich fragte also bei dem Nonabox-Team nach und tatsächlich fehlte ein Teil in meiner Box. Ohne viele Umstände bekam ich ein Ersatzprodukt, worüber ich mich sehr freute.
Doch nun zum Inhalt der Nonabox Oktober 2014:
Anzeige Bei uns in der Familie essen wir kaum Fleisch. Ich selbst bin schon seit über 20 Jahre Vegetarierin. Der Lavendelpapa hat sich im Laufe der Jahre an mich angepasst und auch der Lavendeljunge kann Fleisch, obwohl wir es ihm immer wieder anbieten, nur wenig abgewinnen. Mir persönlich fehlt das Fleisch im Alltag überhaupt nicht, da es mich geschmacklich nur wenig reizt. Stattdessen kaufen wir öfter Produkte auf Sojabasis. Da sich immer mehr Menschen vegetarisch ernähren, ist die Auswahl in diesem Bereich mittlerweile auch recht groß geworden.
Ausprobiert haben wir vor Kurzem auch die Produkte von Garden Gourmet. Im Sortiment von Garden Gourmet befinden sich vegetarische Gerichte aus Soja, Gemüse und Hülsenfrüchte. Die Produkte von Garden Gourmet sind vorgegart und lassen sich daher in der Pfanne, im Ofen oder auch in der Mikrowelle schnell erhitzen. Erhältlich sind neben Burgern und Schnitzeln, beispielsweise auch Klößchen und Würstchen. Jeder Supermarkt hat dabei ein anderes Sortiment. Ob ein Supermarkt die Produkte von Garden Gourmet überhaupt führt, kann man ganz einfach auf der Homepage von Garden Gourmet herausfinden. Bei unserem Edeka gab es beispielsweise Gemüsebällchen, Bratwürste, Filet-Streifen und Burger. Diese haben wir in unterschiedlichen Varianten ausprobiert. Alle von uns ausprobierten Produkte von Garden Gourmet basieren auf Sojaproteinen. Leider waren die Produkte auf Basis von Gemüse und Käse bei uns nicht erhältlich, was ich sehr schade finde. Ich hätte sie gerne probiert.
So gab es die Burger beispielsweise in einem Brötchen mit Tomaten, Käse, Salat, Pilzen und Paprika, die Gemüsebällchen mit einem Taboulé, die Würstchen mit Kartoffelbrei und die Filetstreifen mit Gemüse. Die Zubereitung der vegetarischen Produkte war in allen Fällen sehr einfach: Packung auf, rein in die Bratpfanne und je nach Produkt in zwei bis fünf Minuten fertig. Wenn man es knusprig mag, kann man sie noch ein wenig länger in der Pfanne lassen.
Optisch gesehen können alle vier getesteten Produkte punkten. Sowohl die Gemüsebällchen als auch die Filet-Streifen und die Burger sind bereits vorgebräunt. Geschmacklich gefallen sie, vor allem mir und dem Lavendeljungen, aber auch dem Lavendelpapa nicht so gut. Während der Lavendeljunge sie völlig verweigert, haben der Lavendelpapa und ich mittlerweile schon einige Packungen der Garden Gourmet Produkte in den unterschiedlichsten Varianten getestet. Isst man sie pur, kann man sie als Laie nicht von echtem Fleisch unterscheiden. Für mich, die schon jahrelang kein Fleisch mehr gegessen hat, aber auch für den Lavendelpapa schmecken fast alle Sorten nach unterschiedlich gewürztem Hackfleisch. Da weder der Lavendelpapa noch ich gerne Hackfleisch mögen, kommt eigentlich kaum eine der Sorten bei uns gut an. Eine Ausnahme bilden die Bratwürste, die sowohl dem Lavendelpapa als auch mit gut geschmeckt haben. Anders als die anderen drei getesteten Produkte von Garden Gourmet schmecken sie nicht nach Hackfleisch, sondern wie die anderen Soja-/Tofuwürstchen aus dem Supermarkt. Hinzu kommt, dass alle Garden Gourmet Produkte mit Zwiebeln sind, was in der Stillzeit auch nicht unbedingt so super ist.
Preislich liegen die Produkte von Garden Gourmet bei uns im Supermarkt zwischen 2,50 und 3,50€. Sie sind kühlpflichtig und nach dem Kauf etwa drei Wochen haltbar. Falls ihr die Produkte von Garden Gourmet auch mal probieren wollt: In vielen Supermärkten, so auch in unserem Edeka, hängen am Kühlregal momentan Coupons aus. Mit diesen Rabattcoupons bekommt man drei Garden Gourmet Produkte zum Preis von zwei. Der Rabatt erhält man direkt an der Kasse. Wer die Produkte von Garden Gourmet ganz unverbindlich probieren möchte, kann auch die Geld-zurück-Garantie von Garden Gourmet nutzen und nach Kauf des Produkts den Kassenbon einreichen und sich den Kaufpreis rückerstatten lassen. Ach so, noch ein kurzer Hinweis: Falls ihr die Produkte von Garden Gourmet bei euch im Kühlregal nicht sofort findet. In Kürze gibt es die Produkte im neuen, schicken Design.
Da es bei uns in der Familie nur sehr selten Fleisch gibt, konnten uns die getesteten Produkte von Garden Gourmet nicht überzeugen. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass sie in Familien, die viel und gerne Fleischen essen, eine willkommene Abwechslung und da sie cholesterinarm und reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind, ein Beitrag zur gesunden Ernährung sein können. Wenn ihr mehr über die Produkte von Garden Gourmet erfahren wollt, schaut euch doch einfach mal auf deren Facebook-Seite um. Dort werdet ihr auch immer über die neuesten Aktionen informiert.
Kennt ihr die Produkte von Garden Gourmet schon? Wären sie etwas für euch?
Anzeige Und schon wieder ist ein Montag da. Gestern ist unser Schokoladen Gewinnspiel mit Läderach ausgelaufen. Nun darf ich zwei Personen den Montag etwas versüßen. Die leckeren Schokopakete gehen an:
Anzeige Sehnsüchtig habe ich sie erwartet, nun ist sie endlich da: die neue Delinero Box für den Monat Oktober. Nach der europäischen Jubiläumsbox im letzten Monat, gab es diesen Monat wieder eine länderspezifische Box. Diesen Monat ging die Reise nach England. Wie in den letzten Boxen war auch dieses Mal wieder eine bunte Mischung an verschiedenen Lebensmitteln in der Delinero Box Oktober enthalten. Insgesamt zehn unterschiedliche Produkte, die ich euch gerne genauer vorstellen möchte. Denn wir haben natürlich sofort mit dem Probieren angefangen.
Doch auch wenn ich im ersten Moment aufgrund der Länderwahl etwas enttäuscht war, denn irgendwie habe ich gar keinen Bezug zu England und kann auch mit der englischen Küche so gar nichts anfangen, gab es einige Produkte, die uns sehr gut geschmeckt haben. Doch nun erst einmal der Inhalt der Delinero Box Oktober 2014 im Überblick:
Auch den Honig haben wir schon getestet und für lecker befunden. Die Mischung aus Raps- und Wildblütenhonig ist mal was anderes. Besonders lecker fanden wir dieses Mal die Chips, wobei ich Chips mit Salz und Pfeffer sowieso sehr gerne mag. Gar nicht nach unserem Geschmack sind/waren die Sachen mit Minze. Ich persönlich finde Minz-Geschmack ganz schrecklich und auch der Lavendelpapa ist kein großer Fan davon. Da wir jedoch in der Familie einen großen Minzfan haben, werden die Mintfingers und der Tee verschenkt.
Insgesamt hat mir die Delinero Box im Oktober gut gefallen. Allerdings reicht sie für mich nicht an die Jubiläumsbox oder auch die Schweden-Box heran. Für mich hätte die Box gerne etwas abwechslungsreicher sein können. Dennoch haben wir durch die Box einige neue Produkte kennengelernt, die wir allerdings größtenteils nicht noch einmal kaufen werden. Leider bin ich auch durch die Delinero Box kein Fan der englischen Küche geworden. Allerdings bin ich schon ganz gespannt auf die nächste Delinero Box. Ihr auch?
Wie findet ihr die Delinero Box dieses Mal? Mögt ihr englische Spezialitäten?
Anzeige Seit unserem ersten Urlaub in der Provence vor mittlerweile etwa 15 Jahren bin ich ein großer Fan von den Produkten von L’Occitane en Provence. Damals hatte ich einen kleinen Laden in einem kleinen Ort in der Provence entdeckt und mich dort durch die vielen gut riechenden Cremes geschnüffelt. Um mich auch zu Hause an den Urlaub erinnern zu können, kaufte ich mir eine wohlriechende Handcreme mit Lavendelduft. Zu diesem Zeitpunkt war mir allerdings nicht bewusst, dass es sich bei L’Occitane en Provence bereits damals um eine Marke mit etlichen Filialen handelte. Mittlerweile, etliche Jahre später, hat L’Occitane auch in Deutschland zahlreiche Filialen und man kann die Produkte auch online bestellen. Dennoch bleibt L’Occitane für mich eine Marke, die ich aus Nostalgiegründen ausschließlich in der Provence kaufe.
Eine Ausnahme habe ich nun beim Test der Karité-Handcreme gemacht, die ich über Gofeminin testen durfte. Bei der Karité-Handcreme handelt es sich um die meistgekaufte Handcreme von L’Occitane en Provence. Auch ich habe sie schon einige Mal gekauft, da sie anders als andere Handcremes einen angenehm dezenten Duft hat. Außerdem zieht sie, wie alle Cremes von L’Occitane, sehr gut in die Haut ein und hinterlässt eine weiche, gepflegte Haut, die keinesfalls schmiert oder fettet. Die Karité-Handcreme von L’Occitane en Provence besteht aus einem hohen Anteil Karité-Butter (20%), Honig und Mandelextrakt.
Geeignet ist die Creme sowohl für normale als auch trockene Haut. Besonders gerne verwende ich sie im Winter, weil sie wirklich pflegend ist. Toll an der Karité-Creme ist auch, dass sie sehr schnell einzieht und sehr ergiebig ist. Auch wenn eine Tube Creme von L’Occitane etwas teurer ist (30ml kosten 7,50€), der Preis lohnt sich.
Kennt und nutzt ihr auch die Produkte von L’Occitane? Seid ihr davon auch so begeistert?
Anzeige Bei diesem wunderbaren Sonnenschein heißt es nichts wie warm einpacken und raus in die Natur die bunten Blätter bestaunen und Sonnenstrahlen einfangen. Zwei von euch können demnächst mit der neuen Wind und Wettercreme ihre Kleinen noch besser vor Wind und Kälte, aber auch Sonnenbrand schützen. Gestern ist unser Gewinnspiel zu Ende gegangen. Und die beiden glücklichen Gewinner sind: