Anzeige Jetzt, wenn das Thermometer nur noch selten mehr als zehn Grad anzeigt, ist bei mir die Sehnsucht nach Urlaub am größten. Dann träume ich von Sonne, reicher Vegetation, einem Eis oder einem Cappuccino im Freien eines lauschigen Cafés. Vor meinem inneren Auge sehe ich uns durch kleine Städtchen schlendern, frisches Obst und Gemüse auf Märkten einkaufen und auf der Terrasse des Ferienhauses sitzen. Bis es soweit ist, wird es zwar noch einige Monate dauern, aber die Vorfreude ist schon groß. Weiterlesen
Autor: Anika
Das perfekte Weihnachtsgeschenk für jeden Fan: Die Minions von MTW
Anzeige Ich staunte nicht schlecht, als unsere Postfrau vor einiger Zeit mit einem großen, unangekündigten Paket vor der Tür stand. Kaum war die Haustür zu, war das Paket auch schon auf. Zum Vorschein kamen zwei mir bekannte gelbe, doofen Wesen, die uns sofort zum Lachen brachten. Wisst ihr schon wovon ich spreche?
Richtig, von den Minions. Bei den Minions handelt es sich um die kleinen, gelben Wesen aus dem Kinofilm „Ich – Einfach unverbesserlich“, der bereits 2010 in den Kinos war. Nun bekommen die Minions, die in dem Film für viele Lacher gesorgt haben, im Sommer 2015 einen eigenen Film. Passend dazu gibt es momentan von Mondo Thinkway Toys (MTW) zahlreiche Lizenzprodukte wie beispielsweise Plüschfiguren, spezielle Sammelfiguren sowie andere tolle Gadgets, die sich für alle Fans perfekt als Weihnachtsgeschenk eignen.
Das Highlight unseres Pakets war eine XL Plüschfigur, die nicht nur total süß aussieht, sondern auch einige Specialeffects hat. So hat der Minion nicht nur auf Handdruck leuchtende Augen, sondern ist auch sehr gesprächig. Er spricht, singt und lacht mit der Orginalstimme aus dem Film und bringt Klein und Groß damit sofort zum Lachen. Uns jedenfalls ist Dave sofort ans Herz gewachsen und begrüßt, seit er bei uns eingezogen ist, jeden Besucher, die sich ebenfalls tierisch über ihn freuen. Ansonsten wohnt er beim Lavendeljungen in der Kuschelecke und wird aufgrund seiner Größe immer wieder in das Spiel einbezogen. Mit über 40 cm Größe ist der Minion Dave immer mit dabei. Dass der Minion dem Lavendeljungen auch antwortet, macht das Ganze natürlich noch besser. So können sie „richtig“ miteinander interagieren und haben jede Menge Spaß.
Ebenfalls in dem Paket enthalten war eine Sammelfigur, bei der sich bei Druck auf den Bauch Augen und Mund bewegen. Außerdem kann man mit ihr kleine, rote Pfeile abschießen, die es ganz schön in sich haben. Da die Pfeile ziemlich durch die Gegend schießen, muss man ein wenig aufpassen, wohin man zielt. Für kleinere Kinder, wie den Lavendeljungen, sind diese Sammelfiguren also eher nicht geeignet.
Solltet ihr auch einen Minion-Fan in der Familie- oder im Freundeskreis haben, denkt doch mal darüber nach, ob ihr ihn nicht mit einer solchen Plüschfigur eine große Freude machen könntet. Ich denke, den Lacher unter dem Tannenbaum hättet ihr auf jeden Fall auf eurer Seite.
Kennt ihr die Minions schon? Mögt ihr sie auch so gerne? Werdet ihr euch den Film im Sommer im Kino ansehen?
Vier Monate mit dem Lavendelmädchen
Anzeige Schon wieder ist ein weiterer Monat seit der Geburt des Lavendelmädchens vergangen, in dem es wieder jede Menge gelernt hat. In den ersten Wochen nach der Geburt geht das noch so schnell. Man sitzt staunend vor dem Kind und denkt: „Gestern konnte es das aber noch nicht, oder?“ Wie schon beim Lavendeljungen freue ich mich über jeden Entwicklungsschritt und bin immer wieder auf’s Neue erstaunt, was die Kinder in diesem Alter schon können und entdecken. So hat das Lavendelmädchen in ihrem vierten Lebensmonat nicht nur ihre Hände für sich entdeckt, sondern sie hat auch das zielgenaue Greifen gelernt. Mittlerweile führt sie die Hände in der Mitte souverän zusammen und kann sich auch die Spielzeuge in ihrer Reichweite problemlos angeln und damit hantieren.
Besonders gefreut habe ich mich natürlich über ihre erste Drehung. Schon seit einigen Wochen hat sie sich immer wieder auf die Seite gedreht. Auch Sit-Ups hat sie, wenn sie bei uns auf dem Schoß lag oder in ihrem Stokke Newborn Sitz saß, wie eine Weltmeisterin geübt. Irgendwann platzte dann der Knoten und plötzlich lag sie auf dem Bauch. Ich glaube, ich war in diesem Augenblick genauso überrascht wie sie. Doch der erste „Schock“ war schnell überstanden. Seit sie es kann, liegt sie am allerliebsten in Bauchlage und greift dabei auch schon gezielt nach dem Spielzeug.
Eine Sache, die ich ebenfalls genieße, ist ihr lautes Lachen. Das ist einfach nur ansteckend. Besonders schön finde ich, dass sie besonders ihr Bruder zum Lachen bringen kann. Egal was er macht, sie findet es fast immer lustig. Sowieso ist der Lavendeljunge ein ganz toller Bruder. Er ist immer für sie da, redet mit ihr oder singt ihr etwas vor. Süß sind auch die ersten Anbahnungen zum gemeinsamen Spielen. Der Lavendeljunge setzt sich dann beispielsweise vor das Lavendelmädchen und spielt, dass sie hinten im Feuerwehrauto sitzt und sie gemeinsam zum Einsatz fahren.
In dem einen Monat ist das Lavendelmädchen natürlich auch wieder ein ganzes Stück gewachsen. Bei der U4 waren es schon 65 cm, so dass wir schon wieder einiges an Kleidung aussortieren mussten. Angekommen sind wir inzwischen bei Größe 68. Obwohl ich natürlich einigen Kleidungsstücken nachtrauere, freue ich mich auch über die neuen Sachen. So durften vor einigen Wochen einige Teile der farbenfrohen Mode von Fred’s World bei uns einziehen.
Ich weiß nicht, ob ihr die Marke Fred’s World schon kennt. Bei Fred’s World handelt es sich um eine dänische Marke, die ich in einem unserer zahlreichen Dänemarkurlaube kennen- und liebengelernt habe. Die Produkte von Fred’s World sind zwar etwas höherpreisig, dafür sind es aber auch ganz besondere Stücke, die in keinem Kleiderschrank fehlen dürfen. Die Kleidung von Fred’s World sieht nicht nur toll aus, sie ist auch in der Verarbeitung sehr hochwertig. Verwendet wird ausschließlich Bio-Baumwolle, was ich besonders bei Kinderkleidung immer sehr wichtig finde.
Ebenfallls toll an der Kleidung von Fred’s World ist, dass sie trotz des außergewöhnlichen Designs absolut alltagstauglich ist. Oft hat man bei hochwertiger Kindermode ja Angst, dass sie gleich beim ersten Tragen kaputt geht oder schmutzig wird. Das ist bei den Sachen von Fred’s World nicht der Fall. Auch nach vielen Runden in der Waschmaschine sehen die Sachen noch aus wie neu.
Kaufen kann man die Kleidung von Fred’s World, wenn man nicht gerade im Urlaub in Dänemark ist, zum Beispiel bei House of Kids. House of Kids ist ein Onlineshop für Kindermode. Angeboten werden dort viele dänische Kindermodemarken wie beispielsweise Fred’s World, Bisgaard und Pom Pom. Der Shop hat aber auch andere internationale Marke im Angebot. Das Sortiment reicht dabei von Kleidung über Schuhe bis hin zu Accessoires für Baby und Kind. Wer auf der Suche nach hochwertiger und ausgefallener Kindermode ist, ist bei House of Kids auf jeden Fall richtig.
Auch wir haben unsere Kleidungsstücke von Fred’s World von House of Kids. Diese kamen innerhalb weniger Tage liebevoll verpackt bei uns an und werden seitdem von unseren Kindern als auch uns geliebt. Der Lavendeljunge fühlt sich in seiner farbenfrohen Jacke mit dem Chamäleon sehr wohl. Er hat nicht nur bereits viele Komplimente für die tolle Fleecejacke von Fred’s World bekommen, dadurch, dass sie aus Baumwolle ist, schwitzt er auch nicht darin. Trotzdem wärmt sie ihn in der kalten Jahreszeit. Das gleiche gilt für den Strampler und das süße Kleidchen aus Cord. Auf dem Kleidchen befindet sich auch der für Fred’s World typische Frosch. Kombiniert mit einer Strumpfhose sieht das Lavendelmädchen darin richtig schick aus, so dass ich es mir gut als Weihnachtsoutfit vorstellen kann.
Sowieso bin ich schon ganz gespannt, wie das Lavendelmädchen Weihnachten erleben wird. Dann ist sie schon wieder einen Monat älter und nimmt die Welt schon wieder ganz anders war. Ich denke, dass sie dann noch viel aufmerksamer sein und alles in sich aufsaugen wird.
Kennt ihr schon die Sachen von Fred’s World? Wie gefallen sie euch?
Das Gigaset QV1030 im Test
Anzeige Als Bloggerin und Blogleserin bin ich natürlich viel im Internet unterwegs und nutze dafür ganz unterschiedliche Geräte. Zu Hause trage ich oft den Laptop von Raum zu Raum, aber oft ist das eben doch ziemlich unhandlich. Was für ein Segen war es vor etwas über vier Jahren, als das iPad in unseren Haushalt kam. So ein Tablet konnte man auf dem Sofa oder im Bett gemütlich auf dem Schoß balancieren, und auch wenn man darauf nur mühsam tippt: Zum Lesen, Filmegucken und Fotos herumzeigen ist ein Tablet-PC ideal. Weiterlesen
Neugierde fördern und Kinderfragen einfach beantworten
Anzeige Ich finde es super, dass Kinder noch so wissbegierig sind und alles hinterfragen. Manche der Fragen fallen uns als Erwachsene schwer zu beantworten. In der Schule ist die Beantwortung vieler praktischer Fragen so auch nicht vorgesehen. Meine Nichte und mein Neffe hinterfragen auch immer alles. Sie gehen mittlerweile in die dritte Klasse und gehen sehr gerne zur Schule. Nur bleiben da auch manche Fragen offen. Ich habe jetzt Bücher gefunden, die ihnen bestimmt gut gefallen und passen.
Dieses Buch ist ebenfalls ab 8 Jahren empfohlen. Es hat aber einen ganz anderen Anspruch als das erste Buch. Trotzdem werden alle Gebiete eher nur angerissen. Das Buch ist in verschiedene Kapitel wie „Im Weltall“, „Wetter“ und „Energieformern“ aufgeteilt. Teilweise gibt es sehr schöne Fotos und Illustrationen zu den Themen. Mit schönen Vergleichen wird beispielsweise erklärt wie ein Erdbeben entsteht. Bei den Energieformen wird sowohl auf die Bedeutung und Nutzung als auch besonders bei Erdöl und der Atomenergie auf Risiken eingegangen. Das Buch kann ich mir gut als Nachschlagewerk vorstellen. Sowohl wenn meine Neffe oder meine Nichte eine Frage haben, als auch für die ersten Vorträge in der Grundschule oder weiterführenden Schule. Ich finde dieses Buch deutlich gelungener und angemessener für diese Altersklasse.
Die Welt im Schlafanzug – Das passiert, während du träumst
Dieses Buch aus dem Compact Verlag ist ebenfalls für Kinder ab acht Jahren geeignet. Bunt bebildert gibt es den Kinder einen Einblick in das, was passiert, wenn sie schlafen. Behandelt werden dabei die unterschiedlichsten Themen. So erfahren die Kinder in dem Buch nicht nur etwas über Menschen, die in der Nacht arbeiten, sondern auch etwas über nachtaktive Tiere, nächtliche Prozesse im Gehirn und besondere Feste im Jahr, die am Abend bzw. in der Nacht gefeiert werden. Zu jedem Thema gibt es eine Doppelseite. Zudem bietet das Buch ein Quiz und ein Glossar.
Ich persönlich finde das Thema sehr spannend, da die Kinder so viel über die Welt erfahren. Die Aufmachung ist abwechslungsreich und für Kinder ansprechend, da viele Bilder in dem Buch zu finden sind. Die Texte sind kindgerecht geschrieben und inhaltlich nicht zu komplex, so dass man das Buch durchaus für Kinder der dritten Klasse empfehlen kann. Aber auch für jüngere Kinder ist das Buch, wenn sie es vorgelesen bekommen, durchaus interessant und relevant.
Kann der Muskelkater schnurren? Clevere Kinderfragen – pfiffige Antworten
Wie der Titel des Buches bereits sagt, werden in diesem Buch aus dem Compact Verlag Kinderfragen beantwortet. Diese stammen aus den Bereichen Natur, Erfindungen und Entdeckungen, Mein Körper, Auf der Erde und im Himmel, Was wir essen und trinken, Wie war das damals?, Religion und Gesellschaft und Die Welt, in der ich lebe. Auf die Fragen gibt es jeweils eine kurze Antwort.
Geeignet ist das Buch für Kinder ab sechs Jahren. Auch in diesem Buch gibt es am Ende ein Quiz. Die Fragen sind nicht nur für Kinder interessant, sondern auch für Erwachsene. Teilweise finde ich sie für sechsjährige zu anspruchsvoll und nicht unbedingt aus der Lebenswelt gegriffen. Die Aufmachung ist jedoch übersichtlich, so dass auch Leseanfänger (ab der zweiten Klasse) durchaus in dem Buch selbst lesen können. Zum Vorlesen eignet es sich, meiner Meinung nach, nur bedingt.
Solltet ihr noch auf der Suche nach einem geeigneten Weihnachtsgeschenk für eure wissbegierigen Kinder sein, könnten diese Bücher evtl. genau das richtige für euch sein. Preislich liegen die Bücher alle zwischen 10 und 12 Euro.
Wie sieht es denn bei euren Kindern aus? Lesen sie gerne bzw. bekommen sie gerne etwas vorgelesen? Oder sind sie eher Lesemuffel?
Auslosung der Herrenarmbanduhr
Anzeige Nach langer Zeit haben wir dieses Wochenende mal keinen Besuch. Als hätte mein Körper dies geahnt, ist seit gestern Nachmittag eine dicke Erkältung im Anmarsch. Die Kanne mit Erkältungstee und ein großer Vorrat an Taschentüchern werden daher wahrscheinlich die nächsten Tage meine besten Freunde sein. Dennoch möchte ich euch natürlich nicht länger warten lassen. Ich habe gerade den Gewinner der Herrenarmbanduhr von Raptor ausgelost. Gewonnen hat:
Ganz neue Freiheiten: Die Medela Swing im Test
Anzeige Wir sind im November angekommen. Inzwischen in das Lavendelmädchen vier Monate alt und beginnt immer mehr die Welt zu entdecken. Auch bei mir stellt sich langsam das Bedürfnis ein, das Haus mal wieder ohne das Lavendelmädchen zu verlassen. Da ich das Lavendelmädchen jedoch noch voll stille und dies auch noch einige Zeit beibehalten möchte, war das bislang immer nur für kurze Besorgungen möglich. Schließlich möchte die kleine Dame in der Regel alle zwei Stunden trinken. Für mich ist das eigentlich kein Problem, denn ich genieße die Zeit während des Stillens mit ihr sehr.
Dennoch habe ich beschlossen, dass ich gerne auch mal wieder Zeit für mich hätte und das nicht nur für eine oder zwei Stunde. Für die kommenden Wochen habe ich mir deshalb vorgenommen mindestens einmal pro Woche einen Vormittag im Büro zu verbringen und an meinem beruflichen Projekt weiterzuarbeiten. Da der Lavendelpapa seine Arbeitszeit frei einteilen kann, ist das problemlos möglich. Da ich das Lavendelmädchen, wie bereits erwähnt, auf jeden Fall weiter stillen möchte, habe ich in den letzten Woche schon immer mal wieder mit einer Milchpumpe experimentiert. Eine Handmilchpumpe hatte ich mir schon für die Babyzeit des Lavendeljungens angeschafft. Damals ist sie allerdings nie wirklich zum Einsatz gekommen. Irgendwie war mir das Gefühl Milch abzupumpen und aus der Flasche zu füttern, dann damals doch plötzlich befremdlich.
Beim Lavendelmädchen habe ich die Handpumpe nun wieder ausgepackt und ausprobiert. Eigentlich bin ich ganz gut mit ihr zurecht gekommen. Bereits beim ersten Pumpen bekam ich eine recht beachtliche Menge Milch zusammen. Dennoch fand ich die Handmilchpumpe auf Dauer etwas umständlich. Schließlich geht das Pumpen, wenn man es regelmäßig macht, doch ziemlich auf das Handgelenk und dauert auch recht lange. Da ist eine elektrische Milchpumpe schon luxuriöser, dachte ich mir, und freute mich, als ich von Medela eine elektrische Milchpumpe zum Testen angeboten bekam.
Ausprobiert habe ich die Medela Swing. Dabei handelt es sich um eine elektrische Milchpumpe für einseitiges Abpumpen. Empfohlen wird die Milchpumpe von Medela sowohl für gelegentliches als auch tägliches Abpumpen, was meinen Bedürfnissen entspricht. Genau wie bei meiner Handmilchpumpe wird eine Brusthaube, die übrigens bei Medela in verschiedenen Größen erhältlich ist, auf die Brust gesetzt. Statt nun von Hand zu pumpen und dabei den Saugrhythmus des Kindes zu imitieren, macht das die Medela Swing von allein. Sobald man die Pumpe anschaltet, beginnt eine zweiminütige Stimulationsphase, um den Milchspendereflex zu aktivieren. Sollte bereits in dieser Phase Milch fließen, kann man per Knopfdruck in den Abpumpmodus wechseln.
Toll an der Pumpe von Medela ist, dass man auch während des Abpumpens das Vakuum regulieren kann. Anders als beim meiner Milchhandpumpe, bei der ich ein kleines Rädchen drehen musste, ist das bei der Medela Swing ganz einfach über zwei Tasten auf der Pumpe möglich. Während ich für das Abpumpen mit der Handmilchpumpe immer etwa 15 Minuten pro Seite benötigt habe, brauche ich mit der Medela Swing pro Seite etwa 5 bis 7 Minuten. Nicht nur die Zeitersparnis ist dabei super, sondern auch die Tatsache, dass mein Handgelenk geschont wird. Außerdem ist durch das Abpumpen mit der Medela Swing auch die Milchmenge, die ich pro Abpumpvorgang erhalte, gestiegen. Pumpe ich beide Seiten ab, bekomme ich etwa 150ml zusammen, was für ein bis zwei Mahlzeiten des Lavendelmädchens reicht.
Nach dem Abpumpen der Milch kann man sie entweder im Kühlschrank aufbewahren, wo sie sich etwa drei Tage hält oder man kann sie auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Entscheidet man sich für das Einfrieren, muss man jedoch beim Füttern der Milch einplanen, dass das Erwärmen entsprechend länger dauert. Möglich ist das beispielsweise in einem Wasserbad, einem Babykosterwärmer oder auch unter fließend heißem Wasser. Ich habe bislang immer die Variante im Wasserbad gewählt, wobei man da etwas mit der Temperatur aufpassen muss. Demnächst werde ich euch deshalb auch einen Babykosterwärmer vorstellen.
Das Füttern der Milch erfolgt dann über die Flasche. Bei der Medela Swing ist eine Flasche im Lieferumfang enthalten. Während das Lavendelmädchen bei der Flasche, die bei der Handmilchpumpe dabei war, echte Probleme hatte, die Milch schnell genug zu trinken und sich dabei oft verschluckt hat, funktioniert das Trinken aus der Flasche von Medela deutlich besser. Das liegt in erster Linie an dem besonderen Calma Sauger. Dieser ermöglicht dem Kind ein langsameres Trinken, denn die Milch fließt nur, wenn von dem Kind ein Vakuum geschaffen wird. Das Kind kann so, wie beim Stillen auch, zwischendurch Pausen einlegen, wodurch das Füttern deutlich entspannter wird. Das Trinken mit dem Muttermilchsauger Calma entspricht also dem Saugverhalten an der Brust, wodurch ein Wechsel zwischen Stillen an der Brust und Füttern mit der Flasche kein Problem darstellt.
Die Reinigung der Milchpumpe sollte nach jedem Abpumpen erfolgen, da sich sonst Bakterien bilden können. Gerade bei Muttermilch sollte man sehr sorgsam sein. Beim Reinigen der Milchpumpe spült man die einzelnen Teile zunächst unter kaltem Wasser ab und reinigt sie dann mit warmem Seifenwasser. Anschließend spült man sie noch mal unter kaltem Wasser ab, ehe man sie abtrocknet. Anschließend kocht man die Teile, die mit Milch in Berührung kommen, noch im Wasserbad aus oder sterilisiert sie. Wer möchte, kann die Teile der Medela Swing auch in die Spülmaschine geben.
Ich persönlich komme mit der Medela Swing sehr gut zurecht. Die Handhabung ist mehr als einfach und sehr komfortabel. Während die Medela Swing für einen arbeitet, kann man nebenbei gut ein Buch lesen o.ä.; Schließlich hat man eine Hand frei. Die Lautstärke der Milchpumpe ist angenehm. Wenn das Kind schläft, kann man sie durchaus im Schlafzimmer verwenden, ohne dass das Kind sofort aufwacht. Lediglich die Reinigung finde ich recht aufwändig, aber die ist bei einer Handmilchpumpe nicht anders. Wer also auf der Suche nach einer elektrischen Milchpumpe ist, dem kann ich die Medela Swing nur ans Herz legen. Meinen Alltag hat sie auf jeden Fall schon jetzt deutlich erleichtert.


























